Motive, Symbole und Bilder

Der Attersee

Der Autor Robert Seethaler verwendet in seinem Roman viele Motive, Bilder und Symbole, die jeweils stellvertretend für einen konkreten Zustand oder eine Entwicklung innerhalb der Geschichte stehen. Die wichtigsten Bilder und Symbole sind der Attersee, die Glöckchen der Trafik, der Pestvogel, Otto Trsnjeks Hose, die Geranien und der Weberknecht. Als Motive fungieren der Tod sowie das Erwachsenwerden der Hauptfigur, welche in der Interpretation ausführlich erläutert werden (siehe Kapitel Interpretation: Erwachsenwerden, Identitätsbildung und Widerstand).

Der Protagonist Franz Huchel hat seine Kindheit sowie einen Teil seiner Jugend in Nußdorf am Attersee verbracht. Im Roman steht der See als Symbol für die Kindheit und die ländliche Heimat der Hauptfigur, an den er sich, in der Großstadt angekommen, immer wieder zurücksehnt: Als Franz zum ersten Mal das Lokal Zur Grotte betritt, wohin er Anezka heimlich gefolgt ist, erinnert ihn das dunkelgrüne Licht im Raum zum Beispiel an seine Vergangenheit: „Er musste an den See denken. An die Tauchgänge, die er als Bub so oft unternommen hatte. (…) Der kleine Franz saß ruhig am Grund und hörte dem See zu. (…) Noch Stunden später (…) trug er diese stille, grüne Welt als kleine Sehnsucht mit sich.“ (S. 99f.). 

Während seiner Zeit in Wien vermisst Franz den Attersee und bittet seine Mutter in einem Brief: „Du musst mir unbedingt vom See schreiben.“ (S. 162). Gleichzeitig macht die Sehnsucht nach der Heimat dem Jugendlichen sein Erwachsenwerden bewusst: „Manchmal wünsche ich mich selbst an den See zurück. Natürlich weiß ich, dass das nicht mehr so einfach geht. Ich habe schon zu viel gesehen und gerochen und geschmeckt.“ (S. 164).

Franz´ Persönlichkeit hat sich auch aufgrund seiner Erfahrungen in Wien weiterentwickelt. Daher ist sich der Jugendliche sicher, dass der See den Nationalsozialismus überdauern wird: „Was bleibt, ist der See. Die Berge und die Wolken werden sich länger darin spiegeln als die paar dürren Hakenkreuzstangeln, das kannst Du mir glauben!“ (S. 196f.).  Somit ist der See auch ein Symbol für Hoffnung, Zuversicht und Beständigkeit.

Glöckchen

Die Glöckchen, die Otto Trsnjek über dem Eingang der Traf...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen