Aufbau: Die sechs Handlungsstränge
Seethalers Roman wird ohne Kapitelaufteilung weitgehend chronologisch erzählt und dabei häufig durch Rückblenden oder Vorausdeutungen unterbrochen (siehe unten: Abschnitt Vorausdeutungen und Zeitsprünge). Der Autor hat hierfür sechs verschiedene thematische Handlungsstränge entwickelt, die innerhalb des Geschehens parallel zueinander verlaufen: Die politische Geschichte, die Geschichte des Trafikanten Otto Trsnjek, die Freud-Geschichte, die Liebesgeschichte, Franz‘ Reifegeschichte und die Mutter-Sohn Geschichte.
Alle diese Erzählstränge sind miteinander verwoben. Zum Beispiel erteilt Freud dem unerfahrenen Franz Ratschläge in Bezug auf sein Liebesverhältnis mit Anezka. Am Ende der Erzählung findet die schöne Böhmin Franz‘ letzten Traumzettel am Fenster der Trafik. Franz spricht regelmäßig mit seiner Mutter über seine Erfahrungen in Wien. Anezka freundet sich mit einem SS-Mann an. Das ältere und erfahrene Mädchen führt Franz in die körperliche Liebe ein und verändert ihn dadurch mit einem Schlag.
Dadurch erscheint das Buch abwechslungsreich und es wird eine durchgehende Spannung aufrechterhalten. Im Mittelpunkt des Romans steht die Hauptperson Franz Huchel, dessen persönliche Geschichte vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Machtergreifung in Österreich erzählt wird.