Stilmittel

Alliteration 

Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter

„Abglanz in Gesicht und Gehaben“ (S. 7)

„Besonders denjenigen, die ihre Faulheit durch Frechheit ausgleichen wollen, rate ich, auf der Hut zu sein“ (S. 18)

Kupfer war Kismet“ (S. 23)

„wie geile Knechte um eine Kuhmagd“ (S. 77)

„ich weiß nichts von Gneis, Granit und Glimmerschiefer“ (S. 134)

„Doktor Kron, ein jovialer alter Herr mit grauem Knebelbart und Kneifer“ (S. 88)

Anadiplose

(Wiederaufnahme des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe eines Satzes am Anfang des nächsten Satzes)

„Spielen Sie sich nicht mit mir. Mit mir ist nicht gut Kirschen essen!“ (S. 122)

Anapher

(Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe an Satzanfang) 

„Da hat sich jemand geräuspert, da hat jemand ein Buch zugeklappt.“ (S. 321)

„Weiß ist die Frau und weiß ist das Kissen, und weiß liegt der Vater darinnen“ (S. 341)

„Sie wissen nichts von Wahrheit? Sie wissen nichts von Gerechtigkeit? Sie wissen nichts von Liebe?“ (S. 343)

„Jetzt aber würde er für sich kämpfen, jetzt war es ihm darum zu tun, daß er Recht behielt.“ (S. 213)

Antonymie 

(Gegenwort, Gegensatzpaar)

Nichts war geschehen in seiner Abwesenheit, alles klappte.“ (S. 20)

Aposiopese 

(Abbrechen der Rede inmitten eines Satzes)

„‚Lisa, du brauchst keine Angst zu haben, daß ich –‘ Er stockt.“ (S. 270)

„Wenn du glaubst, daß das Leben –“ (S. 341)

Archaismus 

(Altmodischer veralteter Begriff)

„Oktavaner“, „Oktava“ – „Achtklässler“, „achte Klasse“

„wässern“ (S. 124)

„Fant“ (S. 156)

„von wannen“ (S. 183)

der/die/das „Unbill“ (S. 216) für „ungerechte Behandlung“, „Übles“

„genasführen“ (S. 273) für „an der Nase herumführen“

Austriazismus

(Die österreichische Varietät typischer Wörter des Deutschen)

„neidig“ (S. 146) für „neidisch“

das „Wimmerl“ (S. 167) für „Pickel“, hier: „kleiner Hügel“

„einen Stern reißen“ (S. 167) für „beim Schifahren stürzen“

der/die „Tschick“ (S. 183) für „Zigarette“

„Wenn man sieben Jahre da herumgesessen ist“ (S. 211) statt „herumgesessen hat“

„antauchen“ ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen