[3]

Der eingebildete Kranke

Die berühmte Prosakomödie „Der eingebildete Kranke“ ist das letzte Werk des französischen Schauspielers und Dramatikers Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière (1622-1673). Er spielt selbst die Hauptrolle bei der Uraufführung des Stücks am 10. Februar 1673. Eine Woche später bricht er am 17. Februar während der vierten Aufführung des Stücks zusammen und verstirbt wenig später zu Hause an einem heftigen Blutsturz.

Die Komödie zeichnet sich durch autobiografische Züge aus. Molière war selbst krank und kannte sehr gut die unwirksamen zeitgenössischen medizinischen Methoden. Das Stück stellt eine scharfe Satire auf die Medizin und das Ärztewesen im 17. Jahrhundert dar und beschreibt die Leichtgläubigkeit des reichen Hypochonders Argan, der sich von seinem Arzt und Apotheker teure und überflüssige Behandlungen und Medikamente verschreiben lässt. Er will sogar seine Tochter mit einem Mediziner verheiraten, nur damit er rund um die Uhr einen Arzt zur Verfügung hat.

Der komplizierte Verlauf des Stücks wird ausführlich in unserer Szenenzusammenfassung, Inhaltsangabe, kurzen Zusammenfassung und Figurenkonstellation dargestellt, welche eine ideale Grundlage für die eigene Bearbeitung des Werks bilden. Unsere gründlichen Charakterisierungen schildern anschließend den wohlhabenden und egoistischen Hypochonder Argan und seine beiden Gegenspieler, seinen Bruder Béralde und seine Dienerin Toinette. Sie portraitieren auch Argans Frau Béline und seine beiden Töchter Angélique und Louison. Auch Angéliques heimlicher Geliebter Cléante wird natürlich detailliert beschrieben. Dann werden die vier Mediziner, Dr. Purgon, Herr Fleurant, Herr Diafoirus Senior und Thomas Diafoirus, die sich weniger für Argans Gesundheit, dafür aber umso mehr für sein Geld und ihre Zukunft interessieren, geschildert.

Unser Dokument Epoche berichtet von der Rolle der Musik und des Theaters am Hof des Sonnenkönigs, von dem Molière finanziell abhängig war.  Der eingebildete Kranke ist eine Ballettkomödie und es wird erklärt, wie diese Gattung, die Ballett und Schauspiel in sich vereint, zufällig entstanden ist. Auch wird der Einfluss der Commedia dell‘ Arte auf die französische Komödie im 17. Jahrhundert geschildert.  

Molières Der eingebildete Kranke enthält viele autobiografische Bezüge und stellt eine scharfe Kritik an der Medizin im 17. Jahrhundert in Frankreich dar. Die damaligen Heilmethoden und medizinischen Theorien werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Dieses Hintergrundwissen ist unerlässlich, um das Stück richtig deuten zu können.

Unsere ausführliche Analyse befasst sich mit den verschiedenen Bauelementen der Erzählung,  dem Aufbau und Inhalt, dem Ort und der Zeit, der Sprache und den Stilmitteln, während die Interpretation sich an den fünf Themenkomplexen orientiert. Sie untersucht zuerst, warum das Stück sich als Charakterkomödie bezeichnen lässt, und erläutert dann die verschiedenen Elemente der Sprachkomik im Stück und beantwortet die Frage, warum sich die Zuschauer über Krankheit und Tod amüsieren können. Schließlich werden Molières modernes Frauenbild sowie seine Missbilligung der damaligen untauglichen Mediziner detailliert beschrieben.

Referenzbuch: Molière: Der eingebildete Kranke. Komödie in drei Aufzügen, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1986.

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Der eingebildete Kranke

[3]
Benutzerbewertungen
  • 18.05.2023
  • 11.09.2021
  • 18.01.2021