Zusammenfassungen
Die erzählte Handlung von Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz (1942) erstreckt sich über sieben Tage. Sieben Kreuze erwarten auch die sieben Flüchtlinge des Konzentrationslagers Westhofen unweit von Worms, an denen sie nach ihrer erneuten Festnahme zur Abschreckung der übrigen Inhaftierten gefoltert werden sollen. Von den sieben Platanen, die der Lagerkommandant zur Kreuzigung der wiedergefangenen Häftlinge hat vorbereiten lassen, bleibt aber zuletzt eine frei, da es zuletzt dem baumstarken und klugen Georg Heisler gelingt, über die Grenze ins Ausland zu entkommen.
Georg kann aber nur mithilfe mehrerer sehr unterschiedlicher und sehr mutiger Menschen, wie zum Beispiel mithilfe eines Pfarrers, eines Gärtnerlehrlings, eines jüdischen Arztes oder eines Jugendfreunds von ihm ins Ausland in Sicherheit gebracht werden. Er stellt eine große Gefahr für jeden dar, der mit ihm in einen Zusammenhang gebracht werden kann, und alle seine Helfer riskieren auch danach noch, von der Gestapo verhaftet und interniert zu werden. Am Beispiel des Liebhabers von Georgs Ehefrau, der mit ihm verwechselt wird, zeigt sich die lebensgefährliche Brutalität, die allen Menschen im Umkreis von Georg droht.
Der Roman ist in insgesamt sieben Kapitel unterteilt, von denen ein jedes einen Tag von Georgs Flucht schildert. Unsere gründlichen Kapitelzusammenfassungen verschaffen Dir einen schnellen Überblick und fassen das wichtigste Geschehen jedes Abschnitts kompakt zusammen. Sie vermitteln darüber hinaus den genauen Umfang der Abschnitte sowie die Namen der darin auftretenden Personen, die Orte der Handlung und den Zeitraum, in welchem sich die jeweilige Handlung abspielt. Damit wird eine schnelle und gezielte Suche nach einzelnen Elementen der Geschichte ermöglicht.
Eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung bieten des Weiteren aus verschiedenen Blickwinkeln einen genaueren Überblick über die Zusammenhänge der Romanhandlung an. Unsere Zusammenfassungen erlauben es somit, die Entwicklung des Geschehens gut nachzuvollziehen und tragen zum besseren Verständnis des Werkes bei.