Charakterisierung

Unsere gründlichen Charakterisierungen der Haupt- und Nebenfiguren von Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz (1942) zeichnen zunächst das Porträt der sieben geflüchteten KZ-Insassen Heisler, Beutler, Wallau, Aldinger, Pelzer, Füllgrabe und Belloni, die im Oktober 1937 aus dem Lager Westhofen flüchten. 

Zwei der Häftlinge werden dabei aufgrund ihrer besonderen Bedeutung in der Romanhandlung besonders ausführlich beschrieben. Dabei handelt es sich zuerst um den widersprüchlichen Charakter des Hauptprotagonisten Georg Heissler, der in den Jahren vor seiner Flucht immer wieder im KZ von der SS und SA misshandelt wird. Die Relation zu seiner Frau Elli, zu seiner Geliebten Leni und seinem Freund Franz, seine gefährliche und gelungene Flucht und sein innerer Wandel werden eingehend geschildert. Zweitens wird der charakterstarke Betriebsrat und vorbildliche Organisator der Flucht, Ernst Wallau, detailliert analysiert und seine gescheiterte Flucht, sein Tod und seine Bedeutung für die anderen Insassen konkretisiert.

Die Hauptfigur des zweitens Erzählstrangs, Georgs Jugendfreund Franz Marnet, wird ebenfalls gründlich aufgearbeitet. Obwohl er mit der Flucht der Flüchtlinge nur wenig zu tun hat, möchte er gern helfen und verzeiht Georg unter diesen besonderen Umständen sofort alle früheren Auseinandersetzungen. Im Gegensatz dazu muss Heislers anderer Jugendfreund Paul Röder einen selbstlosen und bedingungslosen Einsatz zeigen und kann nur unter Einsatz des Lebens seiner Familie Georgs Flucht ins Ausland ermöglichen. 

Diese Charakterisierungen werden durch eine spezifische Betrachtung der Rolle der drei wichtigen Nebenfiguren der Erzählung, Georgs Frau Elli, Wallaus Freund und Verräter Otto Bachmann und Ernst, dem Schäfer, komplettiert und durch die Betrachtungen zu zwei Figuren des Lagerpersonals ergänzt, zu dem SA-Scharführer Zillich und dem Lagerkommandanten Fahrenberg. Unsere Charakterisierungen bewegen sich stets nahe am Text und unterstützen Dich dabei, die Motive und Verhaltensweisen der Personen besser nachvollziehen zu können. 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen