Intertextualität

Kleist

Die literaturwissenschaftliche Forschung weist vielfach auf Bezüge zwischen Eichendorffs »Das Schloss Dürande« und Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas« (1808) hin. Grundlage dafür sind u.a. die Gemeinsamkeiten zwischen dem Jäger Renald und dem titelgebenden Protagonisten bei Kleist. Beide Figuren setzen sich gegen willkürliche Übergriffe des Adels zur Wehr, gehen jedoch an ihrem fehlgeleiteten Rechtsempfinden zugrunde. Sowohl Michael Kohlhaas als auch der Jäger Renald wollen ihr ‚Recht‘ auf eigene Faust erkämpfen und scheitern an ihrer fanatischen Rachsucht. Je verbissener sie vorgehen, desto tiefer geraten sie ins Unrecht. 

Eichendorff kannte und schätzte Kleists Novelle, wenngleich die Autoren mit ihren Protagonisten ganz unterschiedliche politische Positionen behandeln: „Kleist...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen