Zeit
Im Gegensatz zu den Ortsangaben sind fast alle Zeitangaben im Buch vage und ungenau. Nur zwei Mal, und zwar am Anfang sowie gegen Ende der Geschichte, wird eine konkrete Jahreszahl genannt: „Wir leben im Jahre 1931.“ (S. 5) sowie: „Und seit drei Minuten 1932.“ (S. 90).
Die Kapitelüberschriften geben an, zu welcher Jahreszeit sich die Handlung abspielt: Der Roman beginnt im Spätsommer 1931 im Rheinland, die beiden Kapitel in Berlin ereignen sich im Herbst und Winter 1932. Das Buch endet vermutlich kurz vor Frühlingsbeginn: „Frühling. (…) Es ist immer noch ziemlich kalt. Er hat mir von Ländern erzählt, da sind jetzt schon Blumen.“ (S. 123).
Anhand dieser Angaben kann ein Zeitraum für die erzählte Zeit von 5-6 Monaten festgelegt werden, vom Spätsommer (vermutlich August/September) 1931 bis Frühjahr (vermutlich Februar) 1932. Die Erzählzeit (Zeit, die der Leser für die Lektüre des Buchs benötigt) kann je nach individuellem Lesetempo auf ungefähr 7-9 Stunden...