Stilmittel

Die Erzählung zeichnet sich durch die Verwendung zahlreicher Sprach- und Stilmittel, wie zum Beispiel Alliterationen, Ellipsen, Neologismen oder Personifizierungen, aus. Die zahlreichen Gedankenstiche erfüllen im Text die Funktion, die oft schnell und sehr sprunghaft wechselnden Gedanken der Ich-Erzählerin Doris zu verdeutlichen, wie hier zum Beispiel: „Soll ich etwa sonst gehn als Köchin, als Mädchen – bei Onyxkindern – gnädige Frau, ist angerichtet (…) – Gottogott, man könnte entlassen werden (…) – alle, die einen entlassen können, muss man hassen,…“ (S. 109).

Die vielfältigen rhetorischen Stilmittel verleihen Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen seine literarische Qualität. Die wichtigsten Stilmittel werden im Folgenden aufgelistet und mit Beispielen aus dem Text illustriert:

Alliteration

(Wiederholung von Buchstaben oder Silben zu Beginn benachbarter Wörter)

„da ist Geigenmusik, die weht weinerliche Wolken in mein Gehirn“ (S. 47)

„Ich gucke mir alle Straßen an und Lokale und Leute und Laternen. Und dann merke ich mir mein Sehen und bringe es ihm mit.“ (S. 57)

Antithese

(Zusammenführung entgegengesetzter Begriffe)

„Man kann furchtbar billig leben, wenn man reich ist. (S. 26)

„ Meine Mund sprach die Worte wie ein energisches Gebet, aber meine Arme und mein Herz waren ganz schwach und ohne Hilfe“ (S.123)

Asyndeton

(Aufzählung von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die ohne ein Bindewort miteinander verbunden sind)

„Meine Laube hat zwee kleene Zimmer“, sagt er, „und ’ne Ziege gibt’s, die kannste melken, unser Bett kannste machen, Fenster kannste putzen, bunten kleenen Puppen die Augen einnähn – komm, Kleene, du bist so niedlich im Gesichte und auch sonst – willste eene vom Strich werden?“ (S. 88)

Chiasmus

(Kreuzstellung von Satzgliedern)

„so ist es immer – was man nicht braucht hat man, und was man braucht, hat man nicht.“ (S. 34)

„Leichen sind schwer. Ist denn auch alles schwere Leiche?“ (S. 67)

„Ich werde mich ja nie mehr gewöhnen an einen ohne Bildung, zu dem ich eigentlich doch gehöre – und einer mit Bildung wird sich an mich nicht gewöhnen.“ (S. 129)

Ellipse

(Auslassung von Wörtern oder Buchstaben, die für das Verständnis der Aussage nicht von entscheidender Bedeutung sind)

„Bin gerade nach Hause gekommen“ (S. 8)

„Um Geld oder aus Liebe.“ (S. 37)

„Seit ein paar Tagen. Mit einer Nachtfahrt und noch neunzig Mark übrig.“ (S. 39)

„Keine Arbeit. Tilli fort. Ich da. Und neu sozusagen.“ (S. 77)

„Gottogott müde. Und zu nichts Lust. So egal alles.“ (S. 84)

„Das habe ich gekritzt vor acht Jahren von der Schule nach Haus…“ (S. 49...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen