Das kunstseidene Mädchen

Ein Halbjahr nach dem Erscheinen ihres ersten Romans Gilgi, eine von uns lässt die 27-jährige Autorin Irmgard Keun im Frühjahr 1932 ihren zweiten Roman Das kunstseidene Mädchen erscheinen, der auch gleich erfolgreich wird und der Autorin Berühmtheit und Reichtum einbringt. Doch ist das Glück nur von kurzer Dauer: Schon ein Jahr später lässt die Machtübernahme der NSDAP in Deutschland den schlagartigen Durchbruch der Schriftstellerin enden. Ihre Werke passen nicht in der nazistischen Ideologie, werden beschlagnahmt und verboten. Erst ab Mitte der 1970er Jahre werden Keuns Erzählungen im Zuge der Frauenbewegung wiederentdeckt und gewürdigt.

Unsere gründliche Kapitelzusammenfassung, eine Inhaltsangabe, eine kurze Zusammenfassung und eine ergänzende Figurenkonstellation mit einem erklärenden Text verschaffen einen guten Überblick über den Aufbau und den Handlungsverlauf des Romans und leisten einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis des Werks.

Unsere detaillierten Charakterisierungen stellen die Hauptfiguren und Nebenfiguren vor. Zuerst werden die Hauptfigur der Geschichte, die schöne und ambitionierte 18-jährige Sekretärin Doris und ihre vielfältige Suche nach dem Glück in Berlin in den schwierigen Zeiten nach der Weltwirtschaftskrise detailliert beschrieben. Dann werden Doris‘ Familie und Freundinnen sowie ihre wichtigsten männlichen Bekanntschaften und Liebhaber porträtiert.

Das Dokument „Epoche“ schildert die Entstehung, Quellen und autobiografischen Züge im Roman. Es beschreibt Berlin und die Lage in Deutschland am Anfang der 1930er Jahre. Es untersucht die Merkmale der Neuen Sachlichkeit im Werk, betrachtet die Erzählung als Zeit- und Frauenroman und als Tagebuch, bevor es die Rezeption und Kritik der Geschichte durch die Jahrzehnte hinweg beleuchtet.

Unsere eingehende Analyse befasst sich zunächst mit folgenden Baudelementen der Erzählung: Titel, Aufbau, Orte, Zeit, Sprache, Stil und Motive. Sie erläutert den Text in Bezug auf Erzählbericht und Figurenrede. Sie betrachtet zuletzt den Plot als Drehbuch. 

Unsere Interpretation beleuchtet sieben Themenkomplexe. Vier von ihnen stehen direkt im Zusammenhang mit der Hauptfigur: Doris‘ Träume und Erkenntnisse. Doris Einsamkeit in Berlin, Doris und die Männer, Doris‘ Einsicht und offenes Ende. Die drei Letzten betrachten Doris‘ Geschichte und Einstellung in ihrem zeitgenössischen Kontext: Doppelmoral, „Die neue Frau“ und Doris‘ Zeitbild. 

Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Der Das kunstseidene Mädchen eröffnet Dir eine verlässliche und leicht verständliche Informationsquelle und bietet Dir die ideale Grundlage für die optimale Vorbereitung auf Klausuren oder Referate, Abitur oder Matura.

Referenzbuch: Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Klett 2020

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Das kunstseidene Mädchen

[6]
Benutzerbewertungen
  • 23.01.2023
    Vielen Dank. Hilft mir sehr.
  • 21.11.2021
    life saver, danke :)
  • 05.05.2023
  • 29.01.2023