Das fliegende Klassenzimmer

Erich Kästners Jugendroman „Das fliegende Klassenzimmer“ (1933) ist ein Klassiker der deutschen Jugendliteratur. Der Autor tritt selbst als Figur im Vor- und Nachwort der Erzählung auf, die mehrere autobiografische Bezüge aufweist. Die Handlung spielt in einem Internat in Bayern kurz vor den Weihnachtsferien und erzählt die Geschichte von fünf befreundeten Internatsschülern, die ein selbst verfasstes Theaterstück namens „Das fliegende Klassenzimmer“ proben. Bevor es aufgeführt werden kann, erleben sie mehrere Abenteuer, die alle glücklich enden. Das Werk thematisiert universelle Werte, wie Freundschaft, Mut und Zivilcourage, Kindheit und Erwachsenwerden, und ist dadurch immer noch aktuell.

Unsere eingehende Kapitelzusammenfassung vermittelt Dir einen gründlichen Überblick über die zwölf Kapitel des Romans. Sie wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, die beide den Inhalt auf unterschiedliche Weise präsentieren, ergänzt. Unsere ausführlichen Charakterisierungen beschreiben die fünf jugendlichen Hauptakteure, die Gymnasiasten Martin Thaler, Johnny Trotz, Sebastian Frank, Matthias Selbmann und Uli von Simmern und die zwei erwachsenen Figuren Dr. Johann Bökh, auch Justus genannt, und Dr. Robert Uthofft, welcher den Spitznamen „Nichtraucher“ trägt.

Unser Dokument Epoche enthält eine kurze Biografie von Erich Kästner und berichtet von der Entstehung seines Romans Das fliegende Klassenzimmer.  Die autobiografischen Bezüge im Werk, die hauptsächlich in den beiden Figuren des Romans, in Martin Thaler und Johann Bökh, zu finden sind, werden anschließend beleuchtet.

Das Verhältnis Realschule versus Gymnasium sowie die traditionelle autoritäre Lehrerrolle am Anfang der 1930er Jahre im Vergleich zu dem Bild des modernen Lehrers Doktor Bökh werden näher erläutert. Danach werden die Merkmale des Jugendromans im Werk untersucht, bevor detailliert auf die Rezeption und Verfilmungen des Romans eingegangen wird.

Unsere detaillierte Analyse befasst sich mit folgenden Elementen der Erzählung: Titel, Aufbau, Orte, Zeit, Sprache und Schreibstil, Erzähler und Erzählperspektive, während unsere Interpretation sich mit vier Hauptthemen der Geschichte: „Freundschaft“, „Zivilcourage“, „Loyalität und Vertrauen“, „Familie“ und schließlich „Die erzieherische Botschaft“ beschäftigt. Unsere Lektürehilfe zu Erich Kästners Jugendroman Das fliegende Klassenzimmer wird durch eine Rezension abgerundet.

Referenzbuch: Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer. Hamburg: Dressler Verlag 2014. 172. Auflage. (ISBN: 978-3-7915-3015-4)

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Das fliegende Klassenzimmer

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.