Epoche

Bist Du auf der Suche nach Expertenwissen? Mit unserer nützlichen Ausarbeitung des Hintergrundwissens zu Daniel Kehlmanns Bestsellers Ruhm (2009) stehen Dir alle wichtigen Informationen, die sich rund um den Roman finden lassen, zur Verfügung. Hol dir jetzt den vollen Zugang und informiere Dich darüber, wie der Roman entstanden ist, welche Quellen benutzt wurden und welche literarischen Anspielungen man im Roman findet, wenn man ihn aufmerksam liest.

Hast Du Dich eigentlich auch schon einmal gefragt, inwiefern der Roman vielleicht autobiografische Züge aus Daniel Kehlmanns Leben trägt? Hier bekommst Du Antworten. Lies außerdem über die Bedeutung von Ort und Zeit in der Handlung, über den zeitgeschichtlichen Hintergrund, vor dem der Roman entstanden ist, und über die Rezeption durch Publikum und Kritik. Die Merkmale des Postmodernismus und des magischen Realismus im Werk  haben wir auch für Dich untersucht.

Der Abschnitt Epoche ist besonders wichtig, um Daniel Kehlmanns Ruhm interpretieren zu können, weil unsere moderne technologische und mediatisierte Gesellschaft den Hintergrund für die sehr verschiedenen Episoden in Ruhm darstellt. Der Autor hält den Einfluss der neuen technischen Möglichkeiten der Kommunikation auf den einzelnen Menschen durch Internet, die Handys oder die sozialen Medien für gewaltig. In einer Geschichte beschreibt er zum Beispiel das Schicksal des Computertechnikers Ebling, welcher ein Handy nicht für notwendig hält. Unter dem Druck seiner Umgebung erwirbt er jedoch ein neues Handy, das ihm bald fasziniert und sein Leben verändert. Die moderne Kommunikationstechnologie, die in dem Abschnitt „Die digitale Revolution“ geschildert wird, prägt als durchgehendes Thema den Roman Ruhm Daniel Kehlmanns.