Vernetzung der Geschichten

Die Episoden sind auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verknüpft. Durch Figuren, wichtige Ereignisse, die Auswirkungen in mehreren Geschichten haben, oder auch nur durch kleine Andeutungen entsteht eine Vernetzung im Roman. Im Folgenden wird erklärt, durch welche Verbindungen die Episoden miteinander verwoben sind.

1 - Stimmen

Bezug zu Der Ausweg

In der ersten Geschichte bekommt Ebling, ohne es zu wissen, die Telefonnummer des berühmten Schauspielers Ralf Tanner zugeteilt. Er nimmt Anrufe entgegen, die für Ralf bestimmt sind: „Eine Frau verlangte einen gewissen Raff, Ralf oder Rauff, er verstand den Namen nicht“ (S. 7). Nach einer Weile beginnt Ebling, sich am Telefon als dieser Ralf, von dem er nicht weiß, wer er ist, auszugeben. Er sagt in dieser Rolle wichtige Geschäftstermine ab (S. 16) und redet mit Frauen, die gern mit Ralf anbändeln wollen (S. 10). Er trifft Verabredungen mit Frauen, zu denen er aber nicht erscheint. Eine Frau namens Carla verzweifelt deshalb völlig, weil Ralf nicht zu den Verabredungen erscheint, und Ebling nimmt ihre aufgebrachten Anrufe entgegen (S. 19). Die Auswirkungen auf Ralf Tanners Leben sind im Kapitel „Der Ausweg“ zu erkennen.

2 - In Gefahr (1)

Bezug zu Rosalie geht sterben
In „In Gefahr“ (1) denkt Elisabeth an Leo Richters berühmteste Geschichte, „die von einer alten Frau und ihrer Reise ins Schweizer Sterbehilfezentrum handelte“ (S. 29). Damit ist die Geschichte „Rosalie geht sterben“ gemeint.

Bezüge zu Der Ausweg

Leo weist Elisabeth während ihrer Reise in Mittelamerika auf ein Plakat hin, auf dem der berühmte Schauspieler Ralf Tanner, die Hauptfigur aus „Der Ausweg“, zu sehen ist: „Der ist wirklich überall, dem entkommt man nicht mal auf der anderen Seite der Welt. Ich habe ihn letztes Jahr kennengelernt. Unglaublicher Affe!“ (S. 37) Elisabeth fällt auf, dass Tanners Gesicht auf dem Plakat derartig vergrößert ist, „daß es alles Menschliche abgelegt zu haben schien. Sie mußte an den Skandal denken, von dem sie neulich irgendwo gelesen hatte: In der Lobby eines Hotels war Tanner von einer Frau angeschrien und geohrfeigt worden“ (S. 40).

 In „Der Ausweg“ wird Tanner von Carla deshalb in der Hotellobby geohrfeigt, weil er nicht zu ihren Verabredungen erschienen ist, und von diesem Skandal hat Elisabeth erfahren. Ralf Tanner durchlebt zudem eine Krise und fühlt sich von sich selbst entfremdet, was Elisabeth auf dem Plakat zu erkennen scheint, auf dem er ihr nicht mehr menschlich vorkommt.

Bezug zu Osten

Leo Richter schickt, ermattet von seinen Dienstreisen, seiner Kollegin Maria Rubinstein eine SMS mit der Bitte, ihn auf einer Reise nach Zentralasien zu vertreten (S. 43 f.). Diese Reise tritt Maria in der Geschichte „Osten“ an.

Bezug zu Antwort an die Äbtissin
Elisabeth sieht in einem Kiosk am Flughafen die „Lebenshilfebücher von Miguel Auristos Blancos“ (S. 26), des Schriftstellers, der die Hauptfigur der Geschichte „Antwort an die Äbtissin“ verkörpert.

3 - Rosalie geht sterben

Bezüge zu In Gefahr (1)

Leo Richter ist der Autor dieser Geschichte. Er ist ein Schriftsteller, der in „In Gefahr“ (1) neben seiner Freundin Elisabeth die zweite Hauptrolle spielt. Hier erfährt man, wie er die Geschichte schreibt, welche in „In Gefahr“ als seine berühmteste Geschichte deklariert wird.

Man kann in Rosalies Geschichte ein Problem wiedererkennen, mit dem der Autor sich bereits in „In Gefahr“ herumärgert: Rosalies Flug in die Schweiz „hat Verspätung. Alle Flüge haben Verspätung, immer, daran kann auch ich nichts ändern“ (S. 65). Zu Beginn der Geschichte „In Gefahr“ beschwert sich Leo bei seiner Freundin Elisabeth über genau dieses Phänomen, dass all seine Flüge immer Verspätung zu haben scheinen (S. 25).

In Rosalies Geschichte taucht ihre Nichte Lara Gaspard auf (S. 53). Rosalie telefoniert mit ihr (S. 62 f.). Elisabeth denkt in „In Gefahr“ daran, dass sie Leos Geschichten, die von dieser Figur, Lara Gaspard, handeln, vor Kurzem gelesen hat (S. 29).

Bezug zu Wie ich log und starb

Rosalie begegnet auf ihrer Reise in die Schweiz einem seltsamen, dünnen Mann mit Hornbrille und roter Mütze. Er fährt Rosali...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen