Stilmittel

Symbolik

In der Geschichte „Stimmen“ geht es um einen Computertechniker, der für Computer eine Leidenschaft entwickelt hat. „Niemand durchschaute sie ganz; niemand konnte wirklich sagen, warum sie mit einemmal ausfielen oder sonderbare Dinge taten“ (S.10), so wird seine Begeisterung für die Geräte erklärt. Hier entsteht ein symbolischer Bezug zu Eblings Charakter. Sein Leben ist sehr durchschnittlich und er lebt sehr unauffällig. Er ist mit seinem anonymen Schicksal unzufrieden und wäre lieber etwas Besonderes. Die Computer mit ihren plötzlichen Macken versinnbildlichen Eblings Wunsch danach, selbst auch plötzlich aus seinem Alltag auszubrechen und „sonderbare Dinge“ zu tun.

In dem Kapitel „Osten“ materialisiert und symbolisiert Marias Uhr ihren Verlust des Zeitgefühls, während sie in dem fremden asiatischen Land verschollen geht. Sie sagt zu einem Polizisten, der sie nach einem Verhör mittellos auf die Straße setzt, dass er noch ihre Armbanduhr habe – aber er gibt sie ihr nicht zurück (S. 112).

In der Geschichte „Wie ich log und starb“ lernt der verheiratete Abteilungsleiter Luzia kennen, mit der er eine Affäre hat. Er betrügt seine Frau Hanna und auch Luzia, weil er ihr nicht erzählt, dass er eine Frau und zwei Kinder hat. Er verstrickt sich immer mehr in seine Lügengeschichten, die er sowohl Hannah als auch Luzia auftischt. Durch das Auftauchen Luzias und aufgrund der Tatsache, dass er sich auf sie einlässt, gerät also das geregelte Leben des Abteilungsleiters in Unordnung.

Luzia zerstört deshalb ständig Dinge, weil sie sich etwas tollpatschig verhält. Das erste Mal bemerkt der Abteilungsleiter sie, als sie auf einem Empfang „erst ihr Glas auf den Boden fallen ließ und gleich darauf eine sinnlos auf einem Podest herumstehende Blumenvase zerbrach“ (S. 160). In der ersten Liebesnacht zwischen Luzia und dem Abteilungsleiter stößt sie ihn gegen einen Tisch, sodass „zwei der leeren Tassen herunterfielen“ (S. 165). Später hält er sich einmal bei ihr zuhause auf und schreibt an Hannah, während Luzia am Herd steht: „Sie stieß eine Tasse Kaffee herunter, Scherben splitterten über den Boden“ (S. 174). Diese unglücklichen Episoden scheinen die Zerstörung der Beziehung zwischen dem Abteilungsleiter und seiner Frau Hanna, aber auch die Zerschlagung seines geordneten Lebens zu versinnbildlichen.

Anapher

Wenn die Figuren in ihren Gedanken etwas festgefahren sind und sich nicht von diesen lösen können, wird dieser Zustand stellenweise stilistisch durch das Mittel der Anapher, also durch die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe an Satzanfängen, ausgedrückt. Zum Beispiel hegt den Autor Leo Richter L...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen