Ruhm
Unsere Lektürehilfe zu Daniel Kehlmanns Roman Ruhm (2009) bietet Dir eine Palette von nützlichen Dokumenten an. Unsere Zusammenfassungen und Inhaltsangabe verschaffen Dir einen schnellen Überblick über Figuren und Handlungsort, Zeit und Seitenzahl und resümieren, was in den neuen kurzen Geschichten geschieht. Zehn der wichtigsten Figuren werden dann einzeln gründlich beschrieben. Nicht nur ihre äußere Erscheinung, ihre Charaktereigenschaften, ihr soziales und familiäres Milieu werden geschildert, sondern auch ihre Entwicklung im Zusammenhang mit ihren Verhältnissen zu den anderen Protagonisten.
Das Dokument „Epoche“ befasst sich mit der Entstehung des Werks, den autobiografischen Bezügen, Orten und der Zeit. Der literarische Hintergrund des Romans wird anhand des Postmodernismus und des Magischen Realismus erläutert, bevor die Kritik, die Rezeption und die Adaption des Bestsellers beleuchtet werden. Unsere Analyse ist vielfältig und befasst sich mit dem Titel, der Vernetzung der Geschichten, den Stilmitteln, der Erzähltechnik, den sprechenden Namen und zuletzt den ironischen, humoristischen und satirischen Zügen der Erzählungen.
Unsere umfassende Interpretation widmet sich den fünf Hauptthemen des Romans: Der modernen Kommunikationstechnologie, der Suche nach Ruhm, Identität und Rollentausch, dem Schicksal und Zufall und endlich der Realität und Fiktion. Das Besondere an unserer gründlichen Deutung besteht darin, dass wir jede der neun Geschichten einzeln im Hinblick auf diese Themenschwerpunkte gedeutet haben – natürlich nur dann, wenn das Thema relevant für die einzelne Geschichte war. Das Ergebnis ist eine detaillierte und präzise Schilderung der verschiedenen Aspekte der neun Kurzgeschichten. Mit unserem E-Book kannst Du Dich fundiert auf Prüfungen, Referate oder Klausuren vorbereiten!