Kapitelzusammenfassung

Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt lässt zwei Lebenswelten aufeinandertreffen: Zum einen die des weltgewandten Naturforschers Alexander von Humboldt und zum anderen die des reiseunlustigen Mathematikers Carl Friedrich Gauß. Beide vermessen die Welt und revolutionieren die Wissenschaft, jeder auf seine Weise, bis sie im hohen Alter schließlich aufeinandertreffen. Trotz seiner Länge ist der Roman äußerst kurzweilig geschrieben – wer einmal anfängt, ihn zu lesen, wird ihn so schnell nicht wieder aus der Hand legen.

Die Zusammenfassung ist in tabellarischer Form gehalten und enthält Ort- und Zeitangaben sowie eine Auflistung der handelnden Figuren und einen gründlichen Überblick über die Geschehnisse.

Kapitel 1. Die Reise (S. 7)

Schauplatz: Gauß‘ Haus (Göttingen), Kutschfahrt Göttingen-Berlin, preußische Grenze (Gasthaus), Humboldts Haus (Berlin)

Zeit: September 1828 – später Nachmittag des Folgetages

Personen: Gauß, A. v. Humboldt, Eugen, Minna, Wilhelmine, Gauß‘ jüngster Sohn, Gendarm, Kösselrieder, Daguerre, 2 Diener, Polizist

Inhalt: Der Roman beginnt mit einer Vorblende: Auf die nachdrückliche Einladung Alexander von Humboldts fährt der reisescheue Carl Friedrich Gauß 1828 mit seinem Sohn Eugen zum Kongress der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte nach Berlin. Wie befürchtet, erweist sich die Kutschfahrt als äußerst unangenehm: Wenn Gauß nicht unruhig schläft, streitet er sich mit Eugen, den er für einen Versager hält.

Am Abend erreichen sie die preußische Grenze. Während die Pferde gewechselt werden, werden Gauß und Eugen in der Raststätte von einem Gendarmen kontrolliert. Dieser will sie nicht passieren lassen, da Gauß keine Reisepapiere besitzt. Ein Mann vom Nebentisch jedoch beschimpft den Gendarmen und flüchtet, worauf der Gendarm die Verfolgung aufnimmt. Dank dieser Ablenkung können Gauß und Eugen doch noch die Grenze passieren.

In Berlin angekommen, werden sie von Humboldt begrüßt, der ein Foto mit ihnen machen lassen will. Die lange Belichtungszeit der jungen Fototechnik jedoch wird zum einen durch Gauß‘ Ungeduld, zum anderen durch einen Polizisten ruiniert, da dieser die Fotogruppe für eine illegale Versammlung hält und sie auflöst.

Kapitel 2. Das Meer (S. 21)

Schauplatz: Schloss der Humboldts, Teich, W. v. Humboldts Haus, Weimar, Salzburg, Spanien, Übersee-schiff, Teneriffa

Zeit: Humboldts Kindheit – Humboldts 1. Überseereise

Personen: A. v. Humboldt, Kunth, W. v. Humboldt, Herz, Kant, Henriette, Kästner, Wieland, Herder, Goethe, Schiller, Zimmermann, Lichtenberg, Werner, Bonpland, Urquijo, Kapitän, Prostituierte, 2 Führer, Diener

Inhalt: Alexander von Humboldt und sein älterer Bruder Wilhelm werden als Söhne eines preußischen Adeligen geboren, der jedoch früh stirbt. Die Brüder erhalten unterschiedliche Ausbildungen: Alexander soll Natur-, sein Bruder Sprachwissenschaftler we...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen