Nationalität und Loyalität
Auf einer abstrakteren Ebene führt diese Gegenüberstellung von Deutschland und Südamerika auch zur Thematisierung von Nationalität und Loyalität. Humboldt versteht sich selbst stets als preußischer Beamter, ermahnt ihn doch Goethe persönlich noch kurz vor seinem Aufbruch nach Südamerika: „Unser Botschafter bleiben Sie auch überm Meer“ (S. 44).
Daniel Kehlmann selbst betont in einem Interview, dass er Die Vermessung der Welt auch als Satire auf das versteht, was es heißt, deutsch zu sein. Entsprechend werden vermeintlich positive Eigenschaften, die sich historisch mit Deutschland verbinden lassen, überspitzt dargestellt.
Das Deutschtum äußert sich bei Humboldt vor allem in seiner Arbeit als Umtriebigkeit, Radikalität und, wie Bonpland mehrmals anprangert, als fehlender Sinn für Humor. Bei Gauß sind es die konservative Geisteshaltung, seine Stoffeligkeit und seine generelle Reiseunlust. Dennoch sind beide keine radikalen Nationalisten, ihre Loyalitäten sind nicht allein dur...