Raum

„Raum ist überall!“, wettert Humboldt gegenüber dem Jesuitenpater Zea, der lediglich erwidert, „Überall sei eine Erfindung. Und den Raum an sich gebe es dort, wo Landvermesser ihn hintrügen“ (S. 144). Hierin eröffnet sich eine der grundlegenden Streitfragen zwischen den Protagonisten Humboldt und Gauß. Denn beide Forscher haben von Anfang an einen äußerst unterschiedlichen Zugang zum und somit später auch verschiedene Vorstellungen vom Raum. Ihre Vorgeschichte bringt es mit sich, dass Humboldt, der aus adeligen Verhältnissen stammt, dessen Großonkel Herzog ist und der mit seinem Tricksertalent sämtliche...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen