Parallelen
Die subtile Art des Textes, auf tiefer gehende Kontexte zu verweisen, beschränkt sich allerdings nicht bloß auf die naturwissenschaftlichen Gebiete, in denen sich die beiden Protagonisten bewegen. Die Vermessung der Welt weist an vielen Stellen auch Parallelen zu anderen Werken deutscher und lateinamerikanischer Literatur auf:
So findet sich die Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen Protagonisten, von denen der eine reiselustig ist, während der andere in den engeren heimischen Sphären verweilt, in Wilhelm Raabes Roman Stopfkuchen (1890) wieder. Die Darstellung dessen, wie zwei Hauptfiguren die Welt auf unterschiedliche Art und Weise zu begreifen suchen – nämlich der eine durch weite Reisen, der andere durch ausgedehnte Denkprozesse – ist zudem ein zentrales Motiv in Hermann Hesses Erzählung Narziß und Goldmund (1930).
Humboldts und Bonplands Besteigung des Chimborazo, in deren Zuge sie beide aufgrund von Kälte und Sauerstoffmangel nach und nach unter immer schlimmeren Halluzinationen leiden, erinnert sehr deutlich an Georg Büchners Erzählung Lenz (1839). ...