Erzählstil

Die Vermessung der Welt erweckt durch den klaren, nüchtern anmutenden Satzbau, der stellenweise gewiss nicht zufällig das Wissenschaftsdeutsch des 19. Jahrhunderts imitiert, oberflächlich den Eindruck eines historischen Tatsachenberichts. Gebrochen wird dieser Eindruck jedoch durch den auktorialen Erzähler, der stets nahe an seinen Figuren zu stehen und deren Innenleben zu kennen scheint. Trotzdem lässt er den Leser an deren intimsten Gedanken nicht teilhaben, sondern kennzeichnet sie stattdessen durch ihre nach außen hin sichtbaren Taten und Worte. Die unterschiedlichen Forschungsansätze der beiden Protagonisten – Gauß betreibt Wis...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen