Die Vermessung der Welt
Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“ (Erscheinungsjahr 2005) hat sich sowohl in Deutschland als auch international gut verkauft und entsprechend in der Presse und Literaturwissenschaft große Beachtung gefunden. In unserer Lektürehilfe findest Du aufschlussreiche und leicht verständliche Analysen und Interpretationen und natürlich erhältst Du eine Kapitelzusammenfassung und Auskünfte zu den wichtigen Charakteren. Zu den beiden gegensätzlichen Protagonisten des Romans tritt noch Gauß‘ Sohn Eugen hinzu, dem der Text mehrere eigene Kapitel widmet.
In unserer Kapitelzusammenfassung kannst Du genau nachlesen was, wann in der Geschichte der beiden Forscher Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt passiert. Außerdem haben wir einen Vergleich der gegensätzlichen Protagonisten des Romans angestellt. Es wird geklärt, welchem Genre der Roman zuzurechnen ist und wo genau die Unterschiede zwischen den Romanfiguren und den historischen Forschern Gauß und Humboldt verortet liegen. Der Aufbau, der Erzählstil und die Sprache werden in der Analyse untersucht wie die verschiedenen Mittel der Komik. Eine detaillierte Übersicht über Humboldts Reiseroute durch Südamerika ist hier auch zu finden.
In der Interpretation werden die Motive des Alterns und des Todes, der Liebe und der Sexualität, der Nationalität und der Loyalität untersucht. Wir haben schließlich die Verfilmumg des Film genau unter die Lupe genommen. Wir erläutern Dir hier die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Film und Buch. Alles, was Du benötigst, um dieses Werk besser verstehen zu können, findest Du in unserem gut gebündelten und „schülerfreundlichen“ Lektüre-Paket.
Referenzbuch: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2011