Epoche
Im Kapitel Epoche erfährst Du etwas über den Schriftsteller Daniel Glattauer und wie er auf die Idee kam, den Roman Gut gegen Nordwind zu schreiben: Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Unbekannten, die zufällig in Kontakt miteinander geraten, die ausschließlich aus E-Mails besteht. Da der Autor nach dem großen Erfolg seines Romans der Presse viele Interviews gegeben hat, kommt er in diesem Kapitel auch selbst zu Wort. Somit bekommst Du viele interessante Informationen aus erster Hand.
Der Abschnitt Epoche bietet außerdem einen ausführlichen Vergleich des E-Mail-Romans mit dem klassischen Briefroman. Es wird dargestellt, inwieweit Gut gegen Nordwind und Die Leiden des jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten aufweisen. Die beiden Werke werden hierfür im Hinblick auf Sprache, Form, Entstehung, Inhalt und Gesellschaftskritik untersucht und miteinander verglichen.
Das Kapitel beschäftigt sich außerdem mit der Epoche der Postmoderne. Dabei wird herausgearbeitet, welche Merkmale die Epoche charakterisieren und inwieweit diese sich in Daniel Glattauers Roman Gut gegen Nordwind wiederfinden lassen. Zum Schluss werden Rezeption und Kritik des Romans kurz beschrieben. Dabei geht es um den großen Erfolg des E-Mail-Romans beim Publikum und die Auszeichnungen, welche der Autor für sein Buch erhalten hat. Auch einige Pressestimmen und kritische Betrachtungen werden genannt.