Daniel Glattauer
Der österreichische Schriftsteller und Journalist Daniel Glattauer wird am 19. Mai 1960 in Wien geboren. Sein Vater ist Boulevardjournalist und seine Mutter Hausfrau. Er wächst in dem Bezirk Favoriten im Süden Wiens auf. Nach dem Maturaabschluss (entspricht dem deutschen Abitur) 1978 studiert er von 1979 bis 1985 Pädagogik und Kunstgeschichte.
Nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Wien arbeitet Daniel Glattauer drei Jahre lang als Reporter für die Tageszeitung „Die Presse“. Er wechselt dann zu der neu gegründeten Tageszeitung „Standard“, bei der unter dem Kürzel “dag” als Redakteur Gerichtsreportagen und Kolumnen verfasst. Die Sammlungen seiner besten Reportagen und Kolumnen sind in Buchform unter den Namen Die Ameisenzählung, Die Vögel brüllen, Schauma mal und Mama, jetzt nicht! erschienen.
Sein erstes Buch Theo und der Rest der Welt (1997) schildert Episoden aus den ersten drei Lebensjahren seines Neffen. Sein Durchbruch als Schriftsteller schafft er 2006 mit seiner achten Buchveröffentlichung, dem E-Mail-Liebesroman Gut gegen Nordwind. Bei der Erzählung handelt es sich um einen modernen Briefroman, der die E-Mail-Korrespondenz eines Mannes und einer verheirateten Frau, die sich zufällig virtuell treffen und sich immer näherkommen, enthält. Das Werk bringt ihm eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis ein und wird schnell zum Bestseller.
Nach zwanzig Jahre und nach dem Erscheinen seines Romans Alle sieben Wellen verlässt Daniel Glattauer 2009 schließlich seine Arbeit als Tageszeitungsredakteur. Der E-Mail-Roman Alle sieben Wellen (2009), der eine Fortsetzung seiner Erzählung Gut gegen Nordwind darstellt, erringt ebenfalls einen internationalen Erfolg und wird ebenfalls in viele Sprachen übersetzt. Der Autor hat danach mehrere weitere Erzählungen verfasst, unter anderen die Romane Ewig Dein (2012) und Geschenkt (2014). Mehrere seiner Werke sind verfilmt und theatralisiert worden. Der freie Schriftsteller ist heute verheiratet und lebt in Wien und in seinem Haus im Waldwirtel in Niederösterreich.
- Gut gegen Nordwind
Unsere Lektürehilfe zu Daniel Glattauers Roman Gut gegen Nordwind (2006) bietet eine Reihe von Dokumenten, die das Werk beleuchten, untersuchen und deuten. Unsere ausführlichen Zusammenfassungen vermi (…)