Corpus Delicti
Unsere Lektürehilfe zu Julie Zehs Roman Corpus Delicti (2009) bietet eine Reihe sorgfältig verfasster und leichtverständlicher Dokumente, die die verschiedenen Facetten der spannenden Zukunftsgeschichte beleuchten, an. Natürlich stehen hier sehr ausführliche Zusammenfassungen des Werks zur Verfügung. Die tabellarische Kapitelzusammenfassung enthält für jedes Kapitel die wichtigsten Informationen zum Text: Ort, Figuren, Zeit, Seitenzahl und Inhalt. Alle Szenen, die in der Vergangenheit spielen, sind kursiv gedruckt und durch die Überschrift Rückblende gekennzeichnet.
In dem Dokument Epoche wird eine Reihe wichtiger Hintergrundinformationen geliefert. Nicht nur die Entstehung und die autobiografischen Elemente des Romans werden gründlich erörtert, sondern auch die Orte und die Zeit, an denen und zu der die Handlung spielt, werden beschrieben. Der literarische Hintergrund des Werks wird untersucht: Warum ist das Werk eine Dystopie und gibt es Gründe, es als eine Parabel zu bezeichnen?
In der Analyse werden Titel, Aufbau, Struktur, Überschriften und Kreisform zuerst unter die Lupe genommen. Dann wird auf die Sprache, Erzählweise und Stilmittel fokussiert. Die Interpretation befasst sich mit den Hauptthemen des Romans, die aus verschiedenen Blickrichtungen heraus beleuchtet werden. Die folgenden Motive werden erörtert: Recht auf Widerstand, Bürgerfreiheit, Gesundheitsdiktatur, Überwachung und Kontrolle, RAK, das Gericht und Körper und Seele. Die Methode wird natürlich auch sorgfältig beschrieben.
Unsere leicht lesbare Lektürehilfe zu Julie Zehs Roman Corpus Delicti ist gründlich und übersichtlich gestaltet. Sie ist für die Vorbereitung auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate gut geeignet. Hier findest du ohne zeitraubendes Blättern alles, was du über den Roman wissen musst und benötigst.
Referenzbuch: btb Verlag