Heimat

Bernards neue Heimat

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff Heimat derjenige Ort charakterisiert, an dem ein Mensch geboren wird. Dieser erste Lebensraum gilt als besonders prägend für die Identität, den Charakter und die Weltanschauung der menschlichen Entwicklung. Gleichzeitig wird das Wort Heimat auch als Verbundenheit des Individuums mit einer Umgebung betrachtet, die ihm durch Familie, Freunde und Gewohnheiten besonders vertraut ist.

Wird der Mensch aufgrund von Krieg oder Verfolgung dazu gezwungen, seine Heimat aufzugeben, verliert er zunächst dieses starke Gefühl von Vertrauen und Sicherheit. Diesen Prozess erlebt der Protagonist des Romans, Bernhard Haber, als er im Alter von zehn Jahren als Umsiedler mit seinen Eltern mittellos nach Guldenberg kommt (S. 15-18).

Aufgrund seines Durchhaltevermögens und seiner Durchsetzungskraft (siehe auch: Charakterisierung Bernhard Haber) gelingt es Bernhard, im Erwachsenenalter die sächsische Kleinstadt als seine neue Heimat anzunehmen: „Er hat sich eingefügt, er ist ein Guldenberger.“ (S. 340).

Der Roman schildert, wie schwierig diese Entwicklung sein kann, denn der Umsiedler muss sich als Neuankömmling aus Breslau zusätzlich zu dem Verlust von Zugehörigkeit und Sicherheit auch noch gegen die Vorurteile und Anfeindungen seiner neuen Mitbürger zur Wehr setzen. Zudem wird Bernhard seine Identität abgesprochen, da die Guldenberger sich weigern, ihn als Deutschen anzuerkennen:

„Die Vertriebenen galten in der Stadt nicht als richtige Deutsche, hinter ihrem Rücken beschimpfte man sie als Polacken, oder man sagte, es seien die anderen Russen, womit man sie von den richtigen Russen, den Besatzungssoldaten, unterscheiden wollte. Und Bernhard war eben ein Polacke.“ (S. 37). Der Mathematiklehrer Herr Voigt untersagt Bernhard sogar, seine Geburtsstadt Warschau zu nennen, indem er den Schüler dazu zwingt, den polnischen Namen „Wroclaw“ zu verwenden (S. 19).

Der hohe Preis der Integration un

...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen