Epoche

Unser umfassendes Dokument Epoche beschäftigt sich zunächst mit der Entstehung des Romans Landnahme und lässt dabei auch den Autor Christoph Hein selbst zu Wort kommen. Außerdem liefert Dir das Kapitel wichtige Hintergrundinformationen über die historischen Tatsachen, auf die der Autor Christoph Hein sich in seinem Roman Landnahme stützt. Es enthält Abschnitte zu der Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten nach 1945 und zur jüngeren Geschichte der Teilung, des Mauerbaus sowie schließlich der Wiedervereinigung Deutschlands. Am Anfang erhältst Du wichtige Informationen zu den Hintergründen der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten.

Da sich ein Kapitel des Romans sehr ausführlich mit der landwirtschaftlichen Kollektivierung in der ehemaligen DDR befasst, werden auch hierzu die historischen Fakten geliefert. Schließlich geht es um den Volksaufstand des 17. Juni, der in Heins Roman nur am Rande in Erscheinung tritt, für das inhaltliche Verständnis aber ein gewisses Wissen um die deutsche Geschichte voraussetzt. Im Anschluss an den historischen Abriss wird eine detaillierte Analyse der Umsetzung der geschichtlichen Ereignisse im Roman vorgenommen.

Das Dokument Epoche endet mit der Rezeption der Landnahme und erläutert sowohl die positiven als auch die negativen Stimmen der Kritiker nach seinem Erscheinen. Die Zitate der Zeitungsrezensenten verdeutlichen hierbei, wie Heins Werk von den Lesern aufgenommen wurde, und vermitteln einen Überblick über die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen.…

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen