Aufbau
Die fünf Erzählstimmen
Der Roman Landnahme besteht aus fünf Kapiteln von unterschiedlicher Länge, wobei das dritte Kapitel das umfangreichste darstellt. Die fünf Abschnitte sind jeweils in Form einer Ich-Erzählung verfasst, die den Namen ihres Berichterstatters als Überschrift tragen und als Rückblenden in der Vergangenheit spielen.
Die Haupthandlung, welche hauptsächlich von Bernard Habers Leben berichtet, beginnt Mitte September 1950 mit dem ersten Schultag des vertriebenen Kindes in Guldenberg und endet 1997, also fast fünfzig Jahre später, in der gleichen Provinzstadt. Die Haupthandlung wird zusätzlich durch eine Rahmenhandlung ergänzt, welche während des Karnevals 1997 auch dort angesiedelt ist. Dabei steht am Anfang der Geschichte ein kurzer Prolog, der inhaltlich durch einen zweiseitigen Epilog am Ende des Romans ergänzt wird.
In der Rahmenhandlung organisiert Bernhard – inzwischen zum Präsidenten des neu gegründeten Karnevalsvereins aufgestiegen – die Feierlichkeiten zum Karneval. Kurz bevor der Festumzug beginnt, wird er von seinem ehemaligen Schulkamerad Thomas Nicolas angesprochen, der seiner früheren Heimat einen Besuch abstattet. Bernhard reagiert unwirsch und abweisend auf die Begrüßung von Thomas und wendet sich dann wieder seiner Arbeit zu.
In der Haupthandlung haben die fünf Ich-Erzähler alle einen bestimmten Lebensabschnitt mit der Hauptfigur Bernhard Haber verbracht. Die Reihenfolge ihrer Berichte ist dabei weitgehend chronologisch angelegt: Die Handlung beginnt mit den Kindheitserinnerungen von Bernhards Klassenkamerad Thomas Nicolas, gefolgt von dem Bericht seiner ersten Freundin Marion Demutz. Daran schließen sich die drei Kapitel an, die von dem Leben des erwachsenen Bernhard berichten:
Peter Koller arbeitet mit ihm zusammen als Fluchthelfer, in Kapitel vier hat Katharina Hollenbach mit Bernhard eine kurze Affäre, bevor sie nach seiner Hochzeit mit ihrer Schwester Friederike Bernhards Schwägerin wird. Das fünfte Kapitel berichtet von Bernhards Freundschaft mit Sigurd Kitzerow und seinem damit...