Analyse
Unsere gründliche Analyse zu Christoph Heins Roman Landnahme untersucht die wichtigsten Bauelemente der spannenden Erzählung. Zunächst wird geschildert, welche Bedeutung dem Titel im allgemeinen Sprachgebrauch und speziell in Bezug auf den Inhalt des Romans zukommt. Dann erfolgt eine Beschreibung des Aufbaus, welcher seiner polyphonen Struktur zufolge einige Besonderheiten aufweist. Dadurch, dass fünf verschiedene Erzähler ihre Erinnerungen an die Hauptfigur Bernhard schildern, kommen Überschneidungen und Widersprüche zustande, die an verschiedenen Stellen auch die Interpretation der Charaktere beeinflussen und erschweren können.
Hinzu kommen Untersuchungen zu der Ort- und Zeitstruktur der Geschehnisse und auch das offene Ende wird bezüglich seiner Gesamtbedeutung hervorgehoben. Es folgt eine kurze Analyse von Stil und Sprache des Romans, wobei auch die Besonderheiten des sachlichen, aber dennoch spannenden Schreibstils Christoph Heins Erwähnung finden. Zudem werden diejenigen Stilmittel aufgezählt, die der Autor verwendet und mit Beispielen aus dem Text verdeutlicht. Zuletzt wird die Erzähltechnik unter die Lupe genommen.
Unsere detaillierte Analyse der wichtigsten Aspekte Landnahme ist eine wunderbare Erleichterung bei der vertiefenden Beschäftigung mit der hochinteressanten Geschichte der über zwölf Millionen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation des Werkes. Sie ist mit passenden und anschaulichen Textbeispielen belegt, bleibt nahe am Text und ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.…