Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Die 1990er Jahre

In 1989 fällt die Berliner Mauer: Die DDR bricht zusammen. Am 3. 10. 1990 findet die Wiedervereinigung Deutschlands statt. Die Sowjetunion löst sich bald auf. Die baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) und auch andere Staaten, wie die Ukraine, erklären ihre Unabhängigkeit: Die Russische Föderation wird gegründet. Die Auflösung des kommunistischen Jugoslawiens mündet in einen Bürgerkrieg. Slowenien wird 1991 unabhängig. Kroatien und Bosnien führen bis 1995 einen grausamen Krieg gegeneinander.

Der Zusammenbruch des kommunistischen Wirtschaftssystems hat zur Folge, dass der Kapitalismus sich als globales und alternativloses Wirtschaftssystem behauptet. Die digitale Revolution beschleunigt den Prozess der Globalisierung und des Wirtschaftsliberalismus. In den 1990er Jahren wird der Alltagskultur durch den Medienwechsel gekennzeichnet. Das Internet und die Heimcomputer eröffnen die Möglichkeit, enorme Datenmengen zu verarbeiten und schnell viele Informationen zu erhalten. Die neuen Medien erlauben weltweit rasche Kommunikation und verändern die Welt.

Die neue Generation ri...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen