Stil
Parataxe
Der Schreibstil des Romans wirkt ziemlich einfach und simpel. Kracht verzichtet weitläufig auf die kompliziert angeordnete Unterordnung der Nebensätze unter die Hauptsätze (Hypotaxe). Der Text besteht überwiegend aus einzelnen kurzen Sätzen und aus einer Aneinanderreihung von Hauptsätzen (Parataxe). Die zumeist eigenständigen und kurzen Hauptsätze werden durch einen Punkt, ein Komma, “und” und “oder” voneinander getrennt.
Der Autor benutzt den parataktischen Satzbau besonders bei Schilderungen. Zum Beispiel:
„Hier auf Sylt stand die Flak, sozusagen auf vorgeschobenem Posten, und die Engländer waren lange hier stationiert nach dem Krieg, und als kleiner Junge habe ich in den letzten deutschen Bunkern gespielt, bei Westerland“ (S.18).
Der parataktische Stil, der in der Umgangssprache oft zu finden ist, wird gerne in Werbetexten verwendet. Die ...