Der Mythos

Datierung

Die Entstehung des Medea-Mythos wird etwa auf das 14. Jahrhundert v. Chr. zurückdatiert. Dabei existiert keine Urfassung der Geschichte um Medea, sondern es stehen verschiedene Versionen des Mythos zur Verfügung. Diese verschiedenen Erzählungen geben Auskunft über die Argonauten sowie Jason und Medea und überschneiden oder widersprechen sich teilweise inhaltlich.

Homer (um 8 Jh. v. Chr.) und Hesiod (700 v. Chr.) wissen auch um die Geschichte der sagenumwobenen Argo und seiner Reise. Eine bedeutende Variante der Erzählung, die auch Medea und Korinth zum Inhalt hat, entsteht mit Eumelos’ (8. Jh. bis frühes 7. Jh. v. Chr.) „Korinthiaka“, in der Jason König von Korinth wird. Diese Version wird später von den Geschichtsschreibern Hekataios (550 – 485 v. Chr.) und Pherekydes von Athen (5. Jh. v. Chr.) weiterverarbeitet. Pindar (518 bis ca. 438v. Chr.) erzählt uns die Geschichte um Jason und Medea in der 4. Pythischen Ode.

Die verschiedenen Überlieferungen variieren erheblich, nicht nur hinsichtlich der Ausschmückung der Heldentaten, sondern auch in Bezug auf die Art und Weise des Todes des Absyrtos (Medeas Bruder), ob und wie Jasons Vater verjüngt wird und hinsichtlich des Schicksals von Kreusa (Glauke) und ihres Vaters Kreon. In allen überlieferten Versionen ist jedoch ein Faktum gleich, nämlich dass Medea nicht ihre eigenen Kinder tötet, sondern dass die Korinther als Mörder der Kinder fungieren.

Medea als Kindermörderin

Wahrscheinlich erst aufgrund der Umarbeitung durch Euripides (480/485 bis 406 v. Chr.) wird Medea zur Kindesmörderin, als er 431 v. Chr. eine Version des Mythos für einen Wettbewerb in Athen verfasst und dafür den 3. Preis erhält. Bei Euripides wird der Leser im Prolog von Medeas Amme und dem Hofmeister der Kinder in das Geschehen eingeführt. Jason und Medea haben zwei Kinder und befinden sich in Korinth. Medea liebt Jason noch, allerdings hat dieser seine Frau längst verstoßen und will die Königstochter Kreusa heiraten.

Kreon wiederum ...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen