Sprache

Die sprachliche Ähnlichkeit

Christa Wolf verwendet in ”Medea. Stimmen” keine antikisierende Schreibweise von Namen und Orten im Gegensatz zu ihrer Erzählung ”Kassandra” (1983). Auch der in ”Kassandra” über weite Strecken durchgehaltene Jambus ist im Roman nicht vorhanden. Zwar ist die Sprache im Text flüssig und von hoher Beobachtungsschärfe, allerdings zeichnet sie sich nicht durch eine hohe Variationsbreite und Formulierungskunst aus.

Personen verschiedener Gesellschaftsschichten (Hochadel: Medea, Glauke, Jason; Höflinge: Akamas, Leukon; Aufsteiger: Agameda) und verschiedener Herkunft kommen in den Monologen zu Wort, diese Tatsache findet aber keinen sprachlichen Niederschlag. Die Figuren sind nicht durch bestimmte Dialekte gekennzeichnet, die sie von den anderen Stimmen unterscheiden könnten. Vielmehr entsteht, besonders durch die häufige Verwendung der indirekten Rede, der Eindruck der Ähnlichkeit der Protagonisten. Doch sind verschiedene sprachliche Feinheiten bei den Figurencharakterisierungen zu erkennen.

Medeas Sprache

Für Medea ist bezeichnend, dass sie immer wieder versucht, mit nicht anwesenden Personen in einen Dialog zu treten (u.a. ”Da hast du neben mit gesessen, Mutter [...]” S.13ff. oder ”Absyrtos, Bruder, bist also gar nicht tot [...]”, S.91 ff.). Das ist ein Verweis auf Medeas Streben danach, Gemeinschaft für sich und mit anderen zu schaffen, was ihr letztlich durch die Verbannung misslingt.

Darüber hinaus zeichnet sich die Figur durch einen sehr exakten Sprachgebrauch und kurze präzise Sätze aus, durch die die Sachverhalte genau beschrieben werden. Medea verschafft sich beispielsweise durch diese sachliche Art einen Überblick darüber, wo sie sich gerade befindet, nachdem sie mit ihrer Mutter ein Zwiegespräch gehalten hat: ”Ruhig. Ganz ruhig, eins nach dem anderen. Besinn dich. Wo bist du. Ich bin in Korinth” (S.14).

Medeas Tonfall ist in der Regel ruhig bis beruhigend und sehr überlegt. Dem steht die Reihung von Sätzen gegenüber, durch die eine Assoziationskette erzeugt wird, wie das folgende Beispiel verdeutlicht:

”Jetzt klirrt es wieder, es ist das Fieber, aber mir ist doch, als hätte ich an dieser Tafel gesessen, nicht gerade neben Jason, war das gestern, bleib hier, Mutter, woher kommt diese Müdi...

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen