Birgit Vanderbeke
Die deutsche Schriftstellerin Birgit Vanderbeke wird am 8. August 1956 im brandenburgischen Dahme in der ehemaligen DDR geboren. Als sie fünf Jahre alt ist, siedelt ihre Familie 1961 in die Bundesrepublik Deutschland über. Sie muss einige Zeit in einem Flüchtlingslager verbringen, bevor sie sich schließlich am Main in Frankfurt niederlässt. Hier wächst die Autorin auf.
Nach dem Abitur 1975 studiert Birgit Vanderbeke in Frankfurt am Main Jura, später dann Romanistik. Anschließend arbeitet sie kurzzeitig als Sekretärin im Institut für Sozialforschung.
Für einen Auszug aus ihrem ersten Roman "Das Muschelessen" gewinnt die unbekannte Autorin 1990 den angesehenen Bachmann-Preis. Ihr Überraschungssieg katapultiert sie plötzlich ins Rampenlicht. Die Erfolgsautorin lebt seit 1990 als freie Schriftstellerin. Sie wohnt zunächst in Berlin und dann seit 1993 in St. Quentin-la-Poterie in Südfrankreich. Sie schreibt fast jedes Jahr ein neues Buch. Ihr umfangreiches Werkschaffen ist seither mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet worden.
Preise und Auszeichnungen
1990 Ingeborg-Bachmann-Preis der Stadt Klagenfurt
1997 Kranichsteiner Literaturpreis
1999 Solothurner Literaturpreis
1999 Roswitha-Preis
2002 Hans-Fallada-Preis
2007 Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel
Werke
1990 Das Muschelessen
1992 Fehlende Teile
1993 Gut genug
1995 Ich will meinen Mord
1996 Friedliche Zeiten
1997 Alberta empfängt einen Liebhaber
1999 Ich sehe was, was Du nicht siehst
2001 abgehängt
2002 Gebrauchsanweisung aus Frankreich
2003 Geld oder Leben
2004 Schmeckt's? Kochen ohne Tabu
2005 Sweet Sixteen
2006 Ich bin ganz, ganz tot, in vier Wochen. Bettel- und Brandbriefe berühmter Schriftsteller
2007 Die sonderbare Karriere der Frau Choi
2011 Das lässt sich ändern
2012 Die Frau mit dem Hund
2104 Der Sommer des Wildschweine
2016 Ich freue mich, dass ich geboren bin

Birgit Vanderbeke 2011 by Justus Nussbaum, CC BY-SA 3.0
- Das Muschelessen
Der Rahmen für Birgit Vanderbekes Roman Das Muschelessen (1990) bildet die Wohnung einer Familie am Ende der 1970er Jahre in einer unbenannten Stadt Westdeutschlands. Die Mutter, die Tochter und der S (…)