Beschützer der Diebe

Beschützer der Diebe ist ein waschechter Berlin-Krimi, in dem die drei Jugendlichen Guddie, Olaf und Dag versuchen, in einer aufregenden Verfolgungsjagd einen gigantischen Kunstraub zu verhindern. Am Anfang der Erzählung sind sie einander ziemlich fremd. Guddie und Dags sind Cousinen, aber sie haben nicht viel Gemeinsames und leben in zwei verschiedenen Stadtvierteln. Ihre Familiensituationen sind ganz unterschiedlich. Olaf kennen sie noch nicht. Ganz zufällig treffen sie ihn und ganz zufällig werden sie in eine Entführung verwickelt. Dann nehmen ihre Abenteuer Fahrt auf und die drei kommen sich immer näher. Gemeinsam und nach nur fünf Tagen gelingt es ihnen, die Verbrecher zu überführen.

Unsere ausführliche Kapitelzusammenfassung stellt in übersichtlicher und strukturierter Weise die grundlegenden Informationen zusammen, die in den sechsen Kapiteln und im Nachwort vermittelt werden. Des Weiteren leisten unsere Inhaltsangabe, eine kurze Zusammenfassung, eine Personenkonstellation und unsere Steckbriefe einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis der packenden Detektivgeschichte.

Unsere Charakterisierungen schildern die drei Hauptakteure der Geschichte, Dags, Guddie und Olaf, aber auch die zehn wichtigsten erwachsenen Nebenfiguren. Michael Bergfeld, Inge Warlatzke, Dagmars Mutter, Gudruns Mutter, Olafs Eltern, Dagmars Vater, Bernd Wörlitzer, Mervyn Griffith und Röhricher. Sie unterstützen Dich dabei, die Motive und Verhaltensweisen der Personen besser nachvollziehen zu können. Hierzu werden auch die Gefühle und Gedanken der Charaktere herausgearbeitet. Auch wird deutlich, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen und welche Entwicklung sie im Laufe der Handlung durchmachen.

Das Dokument Epoche befasst sich mit der Entstehung und den autobiografischen Bezügen und vermittelt Informationen zum Pergamon-Museum, zu dem antiken Gott Hermes und dem Markttor von Milet. Anschließend werden die Merkmale des Jugendromans des Detektivromans im Werk erläutert, bevor die Rezeption und die Kritik des Buches geschildert werden.

Unsere umfassende Analyse schildert die verschiedenen Bausteine der Erzählung: Titel, Aufbau und Inhalt der 16 betitelten Kapitel, Orte und Zeit, Sprache und Stil und Sprach- und Stilmittel. Er wird auf die Rolle und Funktion des Er-Erzählers eingegangen. Zuletzt werden vier besondere Motive der Geschichte: Dagmars Ratte „Romeo“, das Zickzackmuster, Hermes und die Stimme in Olafs Kopf, kurz erklärt.

Unsere eingehende Interpretation konzentriert sich auf fünf Themen. Das wichtigste Thema von ihnen ist die Freundschaft, die sich zwischen den drei Jugendlichen entwickelt und eine tragende Rolle in der Geschichte spielt. Auch Eifersucht, Angst und Furcht und das Verhältnis zwischen den drei Detektiven und ihren Eltern werden gründlich beschrieben. Schließlich widmet sich der Abschnitt „Kleptomanie und Vernachlässigung“ Olafs krankhafter Drang zu stehlen. Wir haben auch für Dich eine kurze Rezension verfasst und die wichtigen Zitate der Figuren aufgelistet.

Mit unserem E-Book kannst Du Dich gründlich auf Deutschunterricht vorbereiten. Für ein leichteres, effektiveres Arbeiten und neue Ideen! Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt.

Referenzbuch: Andreas Steinhöfel: Beschützer der Diebe. Hamburg: Carlsen Verlag 2021. 39. Auflage. (ISBN: 978-3-551-35665-9)

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Beschützer der Diebe

[1]
Benutzerbewertungen
  • 19.05.2023