Die Inhumanität des Krieges
Verrohung der Sitten
Mit der Perspektive der kleinen Leute offenbart Brecht auch den unmenschlichen Umgang innerhalb dieser Gruppe. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Kriegsinteressen und Parteienkonflikte, sondern vielmehr um eigennützige Motive und den Kampf ums Überleben. Werte, wie Mitgefühl und Mitmenschlichkeit, bleiben dabei auf der Strecke.
Die Verrohung der Sitten hat viele Gesichter. Ein wesentliches Merkmal ist die Sprache der Figuren, die u.a. von vulgären Ausdrücken, Fäkalienvokabular und Schimpfwörtern geprägt ist. Nicht zuletzt sind einige Ausdrucksweisen durch …
...
Der Wert eines Menschen
Inhumanes Verhalten in Kriegszeiten hat unterschiedliche Gründe. Neben das Handlungsmotiv der Existenzsicherung auf der einen Seite und der Gier auf der anderen Seite stellt Brecht das Motiv der Überlegenheit. Hier äußert sich die Unmenschlichkeit in der Unterdrückung und Diskriminierung der Schwächeren. Auch Mutter Courage stellt in ihrem Lied über den Krieg fest: „Und geht er über deine Kräfte Bist du beim Sieg halt nicht dabei“ (S. 75). Der Wert eines Menschen wird nach seiner Überlebensfähigk…