Interpretation
Brechts Stück verbindet inhaltlich die Fragestellung nach der Relevanz der Religion in den sozialen Fragen mit der Bloßstellung des rein ausbeuterischen Kapitalismus. Es orientiert sich dabei stets an der Realität, die es in der äußerst unsolidarischen Welt vorfindet, und nimmt bei der Benennung der Missstände kein Blatt vor den Mund. In der Interpretation wird der Frage nachgegangen, wie genau all dies im Text zusammenspielt.
Die Natur von Johannas Scheitern spielt dafür eine entscheidende Rolle, denn, strenggenommen, scheitert sie nicht nur einmal. Darauf aufbauend, wird verdeutlicht, wie Religion im Stück als Stütze des ungerechten Systems entlarvt wird – eines Systems, das sich allein auf die Mechanismen des Kapitalismus verlässt. Wie der Klassenkampf, der aus diesem System resultiert, dargestellt wird, ist schließlich ebenso ein Teil der Interpretation wie die genaue Betrachtung des Menschenbildes, das Brecht zeichnet.