Die Heilsarmee
Gründung und Ausbreitung
Die Heilsarmee dient Bertolt Brecht als Vorlage für die Organisation der Schwarzen Strohhüte in seinem Stück Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Sie wird am 2. Juli 1865 von Vertretern verschiedener christlicher Kirchen unter der Leitung des methodistischen Pfarrers William Booth als ‚Christliche Erweckungsgesellschaft‘ in London gegründet. Booths Gründung der Gesellschaft ist eine direkte Reaktion auf das Elend der Arbeiter in London, die bereits zu Zeiten der Frühindustrialisierung ausgebeutet werden.
Booths Organisation wechselt mehrmals den Namen und nimmt schließlich den Slogan ‚Soup, Soap, Salvation‘ (deutsch in etwa: ‚Suppe, Seife, Seelenheil‘) an; dieser Slogan mutet nahezu selbstparodistisch an und bietet unter anderem die perfekte Vorlage für das abfällige Reden über die dünne Suppe der Schwarzen Strohhüte in Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Daraus entsteht jedoch 1878 auch der endgültige Name von Booths Organisation: ‚Salvation Army‘ (Deutsch: ‚Heilsarmee‘). Booth strukturiert die Heilsarmee ihrem Namen entsprechend tatsächlich streng am Militär orientiert – Ränge, Uniformen und Abzeichen inklusive.
In den Folgejahren nach i...