Exilliteratur

Die Exilliteratur (auch als Emigrantenliteratur bezeichnet) umfasst alle Werke, die im Exil verfasst wurden. Die literarische Produktion der unter dem Nazi-Regime emigrierten Gegner des Nationalsozialismus gehört dazu. Berühmte Exilautoren sind unter anderem Oskar Maria Graf, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Carl Zuckmayer und Anna Seghers. Als Dramatiker und Literaturtheoretiker ist Brecht ein wichtiger Repräsentant der Exilliteratur. Zwar schreibt er im Gegensatz zu vielen seiner späteren Texte das Stück Die heilige Johanna der Schlachthöfe noch vor seiner Flucht ins Ausland. Dem Genre der Exilliteratur kann das Stück jedoch insofern zugerechnet werden, als Brecht es 1937 im dänischen Exil noch einmal überarbeitet.

In Deutschland sind die Nationalsozialisten um 1930 auf dem Vormarsch. Brecht wird klar, dass er nicht im Land bleiben kann, ohne in sehr große Schwierigkeiten zu geraten....

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen