Stilmittel
Bildlichkeit und Sprachstruktur
Die heilige Johanna der Schlachthöfe bedient sich in der Figurenrede in erster Linie einer starken Metaphorik. Die verwendeten Metaphern schlagen dabei oftmals nicht nur über das rhythmisierte Sprechen, das im Stück gleichberechtigt neben der Prosa und Alltagssprache steht, einen Bogen zum antiken griechischen Theater (wenn beispielsweise die Arbeiter-‚Chöre‘ ihre von ihren „Händen wie Schaufeln / Und Nacken wie Rollwagen“ sprechen; S. 18).
Auch inhaltlich finden sich immer wieder Anklänge an die Antike, vor allem an die griechische Mythologie. So sagt Mauler über sich: „Slift, ich hab mir aufgeladen das ganze Fleisch der Welt. / Gleich einem Atlas stolpere ich, auf den Schultern / Die Zentnerlast von Blechbüchsen, geradewegs unter die Brückenbögen. […]“ (S. 61). Dadurch vergleicht er sich mit dem mythologischen Atlas, der von den Göttern dazu verurteilt worden war, die Welt auf seinen Schultern zu tragen.
In diesem Sinne greift das epische Theater das aristotelische Theater im Stück gleichzeitig auf und an, und zwar inhaltlich ebenso wie strukturell: Die Erwähnung von Atlas und das Sprechen in rhythmisierten Versen sind dem antiken Theater direkt entlehnt; durch das Enjambement jedoch, das den in...