Sprache
Sprechende Namen
Ein nicht unerheblicher Teil dieser Repräsentation von Weltbildern kommt auch in den sprechenden Namen einiger Figuren zum Ausdruck: So spielt der Name der Protagonistin Johanna Dark unverkennbar auf Jeanne d’Arc, die Jungfrau von Orléans, an. Ebenso wie die historische Jeanne glaubt auch Brechts Johanna, im Namen Gottes zu handeln: Sie hat träumerische Visionen (vgl. S. 87 f.) und hört Stimmen (vgl. S. 117 f.).
Jedoch werden im Falle von Brechts Johanna diese vermeintlich übernatürlichen Erlebnisse und Johannas Name parodiert: Der historische Nachname ‚d’Arc‘ hat sich in Die heilige Johanna der Schlachthöfe zu ‚Dark‘, in das englische Wort für ‚dunkel‘, verwandelt. Dieser Name verweist nicht nur auf Johannas Zugehörigkeit zu den Schwarzen Strohhüten, sondern auch auf die düstere Lage, in der sich Johanna und die Arbeiter befinden. Nicht zuletzt wird in diesem Nachnamen auch von Anfang an darauf angespielt, dass Johanna trotz all ihrer angeblichen Erleuchtungen stets im Dunkeln tappt.
Pierpont Maulers Nachname verbindet den Beruf des Fleischfabrikanten mit seiner quasi blutrünstigen Natur als Kapitalist, leitet er sich doch vom englischen Verb ‚to maul‘ (‚zerfleischen‘) ab.
Weitere Beispiele sind der Makler Slift, dessen Name bereits nach der Schmierigkeit klingt, die gemeinhin mit den Vertretern seines Berufsstandes assoziiert wird, oder der Arbeiter Gloomb: In seinem Namen klingt lautlich das englische Wort für schummrige Dunkelheit (‚gloom‘) an, das gleichzeitig auf seine geistige Unterbelichtung und seine düstere finanzielle Lage hinweist. Auch Paulus Snyder, der Major der Schwarzen Strohhüte, fällt in die Kategorie sprechender Namen, wobei sich sein Nachname allerdings vor allem über eine biblische Anspielung definiert (Näheres hierzu im Kapitel ‚Stilmittel‘).
Figurensprache
Nicht nur als Repräsentanten der Wertvorstellungen und Weltbilder, sondern auch ganz konkret als Vertreter ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Schichten treten die Figuren in Brechts epischem Theater und folglich auch in Die heilige Johanna der Schlachthöfe auf. Auch hier ist die größtmögliche Bandbreite zu beobachten: So sind sogar die verschiedenen Gruppen ...