Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Chicago zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Fabrikanten bereichern sich, während die Arbeiter für sie schuften. Johanna Dark, Mitglied der Heilsarmee „Die Schwarzen Strohhüte“, will den verarmten Fleischfabrikarbeitern das Wort Gottes nahebringen, scheitert aber. Unsere Zusammenfassungen helfen dabei, in Brechts umfangreichem Theaterstück den Überblick zu behalten. Die einzelnen Szenen sind in der Kapitelzusammenfassung tabellarisch aufgeführt. Die Zeitangaben, Orte und handelnden Figuren werden übersichtlich und in knapper und präziser Form präsentiert.
Brechts Stück schien für die Nationalsozialisten so gefährlich zu sein, dass die es verbaten. In dem Dokument Epoche werden der historische Hintergrund, die Weltwirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Deutschland gründlich erörtert. Die Heilsarmee, die im Stück mit den „Schwarzen Strohhütten“ parodiert ist, wird auch unter die Lupe genommen. Die Entstehung des Werkes, die biografischen und literarischen Einflüsse, die Adaptionen und Aufführungssituation und die Kritik und Rezeption werden umfassend geschildert. Endlich werden die literarischen Epochen der Exilliteratur und der‚ Neuen Sachlichkeit‘ in Bezug auf Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ diskutiert
Danach werden der Aufbau, die Verfremdungseffekte, die Sprache und die Stilmittel des Stückes eingehend erklärt und ausfindig gemacht. Der große Abschlussteil der Analyse betrachtet den literarischen Stoff der Johanna-Figur. Einen Vergleich zwischen Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ und Friedrich Schillers Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“ ist hier auch zu finden.
Die Interpretation geht detailliert auf die Begriffe „Klassenkampf und Kapitalismus“ ein, bevor sie sich mit Johannas Scheitern und mit dem damit verknüpften Thema „Nächstenliebe und Scheinmoral“ beschäftigt. Das Menschenbild, das Brecht in dem Stück zeichnet, wird danach genau untersucht. Schließlich wird das offene Ende kommentiert, bevor Brechts Werk perspektiviert und rezensiert wird.
Unsere Erläuterungen auf Lektürehilfe.de zu Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ bieten eine gründliche und zuverlässige Informationsquelle. Die ausführlichen Zusammenfassungen, das Hintergrundwissen, die sorgfältige Textanalyse und -interpretation sind sehr nützliche Werkzeuge für deine Vorbereitung auf Abitur, Klausuren und oder Referate.
Referenzbuch: Suhrkamp BasisBibliothek 57.