Die Dreigroschenoper

Brechts “Dreigroschenoper“ ist eigentlich keine Oper: Der Autor hat ein politisches Theaterstück mit insgesamt 22 Gesangsnummern verfasst, das die Berliner Atmosphäre der Weimarer Republik widerspiegelt: Ebenso wie das fiktive London zur Zeit des viktorianischen Zeitalters im Stück war diese Periode durch Armut, Arbeitslosigkeit, Vergnügungssucht und Kriminalität gekennzeichnet.

Zwei Figuren stehen im Zentrum der „Dreigroschenoper“. Auf der einen Seite organisiert der vermögende Bettlerkönig und Geschäftsmann Jonathan Jeremiah Peachum die Bettler Londons in seiner Firma. Auf der anderen Seite kontrolliert der Verbrecher, Mörder, Dieb, Vergewaltiger und Brandstifter Mackie Messer den Londoner Straßenraub und Einbruch. Als Mackie Messer die Tochter des Bettlerkönigs heiratet, bricht der Konflikt zwischen den beiden Kriminellen aus.

Unsere Zusammenfassungen und Inhaltsangabe ermöglichen einen schnellen und effektiven Überblick über die Zusammenhänge und tragen zum besseren Verständnis des Werks bei. Anschließend zeichnen die Charakterisierungen ein detailliertes Bild der Haupt- und Nebenfiguren der »Dreigroschenoper«, wobei ihr Beruf, ihr soziales Milieu, ihr äußeres Erscheinungsbild, ihre persönliche Vorlieben und ihre Handlungsmotive detailliert erläutert werden.

Das Kapitel „Epoche“ untersucht die Entstehung des Werks und die Quellen, welche Bertolt Brecht benutzt hat. Dann wird der historische Hintergrund am Anfang des 20. Jahrhunderts unter die Lupe genommen. Die Merkmale der neuen Sachlichkeit im Werk werden dann erläutert, bevor die Rezeption, die Kritik und die verschiedenen Adaptionen des berühmten Stücks geschildert werden.

Die Analyse beschreibt den Aufbau und den Inhalt der “Dreigroschenoper“ sowie auch die Zeit und die Orte, an denen die Handlung spielt. Danach wird die vielfältige bildhafte und biblische Sprache erklärt, bevor die Lieder erforscht werden. Des Weiteren werden die Merkmale des epischen Theaters im Stück untersucht. Unsere Interpretation befasst sich mit fünf zentralen Themen: Peachum und Mackie, Geld und Bestechung, Doppelmoral und Scheingesellschaft, Religion und Brechts Menschenbild. Alles ist in leicht verständlicher Sprache erklärt und alle Textbezüge sind mit Seitenangaben gekennzeichnet. Somit bekommst Du das perfekte Werkzeug an die Hand, um Dich mit geschärftem Blick in der »Dreigroschenoper« vertiefen zu können.

Autorin: Soelve Zinke

Referenzbuch: Suhrkamp BasisBibliothek 48, 9. Aufl. 2017

 

Der Text oben ist nur ein Auszug. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt.

Erhalte Zugang zum vollständigen E-Book.

Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books.

Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat

Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen

Die Dreigroschenoper

[7]
Benutzerbewertungen
  • 19.03.2018
    Sehr umfangreich und ausgesprochen hilfreich. Das ist mir die 5€ kurz vor dem Deutsch Abitur wert gewesen! Gute Arbeit - Weiter so!
  • 10.03.2020
    Die Informationen waren nicht nur sehr umfangreich, sondern ausgesprochen hilfreich und interessant. Vielen Dank!
  • 04.06.2023
    Gut! aber aufgrund vieler Informationen manchmal verwierend!
  • 29.06.2021