Merkmale der Exilliteratur
Stationen des Exils
Bertolt Brecht zählt zu den bekanntesten Autoren im Exil. Sein Drama »Der Kaukasische Kreidekreis« entstand während des Zeiten Weltkriegs im Jahr 1944 und gehört zur deutschen Exilliteratur. Dieses literarische Genre umfasst die Werke von Schriftstellern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und fliehen mussten. In der Regel handelte es sich dabei um jüdische, pazifistische und/oder sozialistische Autoren (siehe Abschnitt Literaturepochen „Exilliteratur“).
Als Brecht sich erstmalig eingehender mit dem Kreidekreis-Stoff auseinandersetzt, befindet er sich auf der dänischen Insel Fünen. Der Dramatiker war 1933 mit s…
...
Integrationsschwierigkeiten in den USA
Brechts erste Station in den Vereinigten Staaten ist Santa Monica. Dort hofft der Dramatiker darauf, seine Talente für den Film einsetzen zu können. Doch der Durchbruch zum erfolgreichen Drehbuchautor bleibt ihm aufgrund seiner künstlerischen Kompromisslosigkeit einerseits und seiner linkspolitischen Einstellung andererseits versperrt.
Brecht und der kommerzielle Kunstbetrieb Amerikas passen einfach nicht zusammen. Der schöne Schein Hollywoods ist dem Dramatiker zutiefst zuwider. Auch dem New Yorker Broadway gegenüber entwickelt Brecht einen Groll, als er den »Kaukasischen Kreidekreis« für eine dortige Premiere produzieren soll. Da die Auftragsarbeit platzt, verfasst Br…
...
Antifaschismus und Kapitalismuskritik
Brecht beschreibt das schriftstellerische Handwerk im Exil als außergewöhnlich schwierig. Die Frage, wen er mit seinem Werk erreichen wolle und vor allem erreichen könne, ließe sich nicht so leicht beantworten. Einerseits treibe ihn die Hoffnung an, die Botschaft seiner Werke möge auch die einstige Heimat erreichen. Doch diejenigen, die daraus lernen sollten, seien längst nicht mehr empfänglich für seine Kritik.
Brechts Bestreben, mit seinen literarischen Werken gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, blieb dennoch ungebrochen. Seine Hoffnungen richteten sich in zwei Richtungen. Zum einen sagte Brecht in seinen Dramen und Gedichten der Hitler-Diktatur den Kampf an. Der Autor hoffte, die antifaschistischen Kräfte in Deutschland zu stärken und den Zusammenbruch der Diktatur herbeiführen zu können. Aufgewachsen während des Ersten Weltkriegs, w…