Analyse
Unsere Analyse zu Bertolt Brechts Drama Der kaukasische Kreidekreis widmet sich ausführlich den einzelnen inhaltlichen, dramaturgischen und sprachlichen Aspekten des Werks. Zunächst erfolgt eine Erläuterung des Dramentitels unter Berücksichtigung der Kreidekreisprobe als einer zentralen Szene des Stückes sowie der geografischen Einordnung der Geschichte in den nördlichen Kaukasus.
Der nächste Abschnitt widmet sich dem Aufbau des Dramas. Wesentlich sind hier die Unterteilung in Rahmen- und Binnengeschichte sowie die Trennung der Binnenhandlung in zwei Erzählungen, die zeitlich parallel laufen und sich am Ende überschneiden. Ebenfalls berücksichtigt wird dabei die Gegenüberstellung von klassischer Dramenstruktur und epischen Elementen.
Aus dem mehrdimensionalen Aufbau ergeben sich auch Besonderheiten für die Erzählzeit und die erzählte Zeit, die im folgenden Teil erläutert werden. Daneben werden auch die Orte der einzelnen Szenen in den Blick genommen.
Anschließend folgt eine eingehende Analyse der Sprache im Werk. Ein Fokus richtet sich dabei auf den Vergleich zwischen der gehobenen Verssprache des Erzählers und der alltagsnahen Prosasprache der übrigen Figuren. Letztere werden darüber hinaus in ihren unterschiedlichen Ausdrucksweisen der Herrschenden und des einfachen Volkes untersucht.
Auch die anschließende Untersuchung der sprachlichen Stilmittel bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit der Charaktere. Wesentliche Elemente sind Metaphern, Widersprüchlichkeiten und Doppeldeutigkeiten ebenso wie Floskeln und Redewendungen und nicht zuletzt Ironie und Komik. Die rhetorischen Figuren werden auf ihre Funktion hin untersucht und anhand von Textbeispielen erläutert.
In der darauffolgenden Passage erfolgt eine Analyse der Lieder im Werk. Diese beinhaltet zunächst eine allgemeine Erläuterung zum episch-kommentierenden Charakter der Musikeinlagen. Anschließend werden die wichtigsten Songs auf inhaltlicher und formaler Ebene analysiert und interpretiert.
Der letzte Teil der Analyse setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern das Stück parabolische Elemente beinhaltet. Nach einer kurzen Einführung zur literarischen Form der Parabel wird der parabelähnliche Aufbau des Stückes vor dem Hintergrund erörtert, dass Brecht selbst sein Werk nicht als Parabel verstand.…