Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Thomas Mann hat mehr als vierzig Jahre an seinem letzten Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954) gearbeitet, bevor er ein Jahr vor seinem Tod das Werk publizierte. Zur geplanten Fortsetzung kam es deshalb nie. Gleich nach seiner Veröffentlichung wurde das neue Buch ein großer Verkaufserfolg.
Der Autor hat sich von der authentischen Geschichte des Hochstaplers Georges Manolescu inspirieren lassen. In „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ berichtet der Ich- Erzähler Felix Krull rückblickend und autobiografisch von den wichtigsten Stationen seines Lebens als begnadeter Betrüger. Das erste Buch handelt von Felix’ Kindheit und Jugend, das zweite von seinen Erlebnissen als Hotelboy, Kellner und Gentleman in Paris und das dritte von seinem Aufenthalt unter falscher Identität als Marquis in Lissabon.
Unsere Kapitelzusammenfassung, Inhaltsangabe und kurze Zusammenfassung vermitteln jede auf ihre ganz eigene Art und Weise einen Einblick in die spannende Erzählung.
Bitte Folgendes beachten: Die Charakterisierungen und die Dokumente Epoche, Analyse und Interpretation befinden sich noch in ihrer Entstehung und werden – sobald sie fertiggestellt sind – hier auf Lektürehilfe.de für Dich veröffentlicht.
Referenzbuch:
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Der Memoiren erster Teil. Fischer Verlag Taschenbuch (399 S.)