Alle eBooks
-
Sommerhaus, später
Unsere sorgfältig formulierte Lektürehilfe zu Judith Hermanns Kurzgeschichte Sommerhaus, später ermöglicht ein vertieftes Verständnis des Werks und bietet Anregungen für eigene Überlegungen und Diskus (…)
-
1984
Seinen berühmten Roman 1984 schreibt George Orwell 1948 unter dem Eindruck der schrecklichen Diktaturen von Hitler und Stalin. Er verdreht vermutlich ganz einfach die Ziffern der Jahreszahl, in dem de (…)
-
Michael Kohlhaas
In dieser Lektürehilfe zu Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (Erscheinungsjahr 1810) haben wir unter anderem eine leicht verständliche Analyse, Interpretation und Charakterisierung für Di (…)
-
Antigone
Kreon besitzt die Macht und regiert als neuer König. Er verkündet angesichts des Todes seiner beiden Neffen, Eteokles und Polyneikes, das Gesetz, dass jeder, der treu seiner Heimat dient, ruhmreich be (…)
-
Leutnant Gustl
Die Novelle Leutnant Gustl ist der bekannteste Erzähltext von Arthur Schnitzler, dessen Aktualität bis heute ungebrochen ist. Der Hauptprotagonist Gustl ist als Offizier ein repräsentativer Vertreter (…)
-
Maria Magdalena
Als Christian Friedrich Hebbel sein berühmtes bürgerliches Trauerspiel Maria Magdalena im Dezember 1843 in Paris abschließt, grenzt er sich bewusst von den früheren bürgerlichen Trauerspielen, wie Mis (…)
-
Die dunkle Seite des Mondes
Der erfolgreiche Anwalt Urs Blank gerät nach einem Pilztrip und aufgrund des Konsums einer bestimmten Pilzart in eine tiefe Identitätskrise: Er entwickelt Angst und Unsicherheit, da er seine plötzlich (…)
-
Abhandlung über den Ursprung der Sprache
In dieser Lektürehilfe zu Johann Gottfried Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" (Erscheinungsjahr 1772) findest du alles, was du für die Vorbereitung auf die Klausur oder die Prüfung im (…)
-
Faserland
Krachts Roman spannende Faserland (1995) ist ein modernes und motorisiertes Stationendrama. Er gliedert sich auf in viele einzelne, kleine Episoden, weswegen sich die Handlung alles andere als übersic (…)
-
Sansibar oder der letzte Grund
Es ist das Jahr 1937, in dem der Roman angesiedelt ist. Der Roman spiegelt auf eindringliche Weise die Bedrohung durch den beginnenden Terror der Nationalsozialisten wider. Judith muss als Jüdin vor d (…)