Alle eBooks
-
Der Schimmelreiter
Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter", die erst kurz vor seinem Tod veröffentlicht wurde (1888), gilt als Storms herausragendstes Werk. Unsere Zusammenfassungen bilden die Grundlage für eine det (…)
-
Der zerbrochene Krug
Das Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ ist das berühmteste Stück von Heinrich von Kleist. Die Komödie lebt von der Spannung zwischen Sein und Schein, zwischen kunstvollem Versmaß und lustigem Wortwitz, z (…)
-
In der Strafkolonie
Kafka plante die Veröffentlichung des Werkes „In der Strafkolonie“ zusammen mit „Das Urteil“ und „Die Verwandlung“ unter dem Titel „Strafen“. Im Zentrum der Erzählung steht die Frage nach Gerechtigkei (…)
-
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Judith Kerrs Jugendroma „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" verarbeitet die Kindheitserlebnisse der Autorin und erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie, die vor dem Naziregime aus Deutschland (…)
-
Sprach- und Stilmittel
Die Kunst der Rhetorik blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde schon durch die großen Dichter der Antike, wie Platon und Sokrates, geprägt. Die „Kunst, gut zu reden“ wurde schon damals in Rh (…)
-
Homo faber
In dieser Übersicht findest Du eine breite Auswahl an Dokumenten zu Max Frischs Roman „Homo faber“. Ob Du für die Klausur, das Referat oder als Vorbereitung fürs Abitur Hilfe suchst – die verschiedene (…)
-
Kleider machen Leute
Mit „Kleider machen Leute“ (Erscheinungsjahr 1874) zeichnet Gottfried Keller ein ironisches Bild einer Gesellschaft, die sich von der Kleidung des armen Schneidergesellen Wenzel Strapinski täuschen lä (…)
-
Das Fräulein von Scuderi
Diese Lektürehilfe zu "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann (Erscheinungsjahr 1819) bietet Dir einen bunten Strauß an Zusatzinformationen auf einen Blick. Ohne langwieriges Blättern findest D (…)
-
Der Vorleser
Die Lektürehilfe zu Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ (Erscheinungsjahr 1995) bietet Dir eine sehr ausführliche Aufarbeitung des Materials. Unsere Fachautoren haben Dir eine „schülerfreundliche“ Lektür (…)
-
Wilhelm Tell
Das Schauspiel „Wilhelm Tell“ ist nicht nur Schillers letztes, sondern zugleich auch sein erfolgreichstes Stück. Vor allem die Frage nach dem rechtmäßigen Widerstand und der Wahrung der moralischen Gr (…)