Alle eBooks
-
Faust 2
Der Wissenschaftler Dr. Heinrich Faust begibt sich im zweiten Teil der Faust-Tragödie mit seinem Begleiter Mephistopheles in die „große Welt“. Ihr Weg führt sie von der kaiserlichen Pfalz bis zu den S (…)
-
Berlin Alexanderplatz
Der Roman Berlin Alexanderplatz übernimmt mehrere Darstellungstechniken des Films, zum Beispiel anhand Flashbacks und Vorweggriffe. In der Erzählung wird die einsträngige Perspektive auch durch eine V (…)
-
Der Prozess
Hier findest du Analysen, Interpretationen und Charakterisierungen sowie viele andere Dokumente, gebündelt in unserer Lektürehilfe zum Roman "Der Prozess" von Franz Kafka (Erscheinungsjahr 1925). Egal (…)
-
Das Versprechen
Einen zentralen Aspekt der Handlung von Friedrich Dürrenmatts Krimiroman „Das Versprechen“ bildet die Ermordung des kleinen Mädchens Gritli Moser. In Verbindung damit ist das Versprechen von Kommissar (…)
-
Die Lyrik des Expressionismus
Die Lyrik des Expressionismus ist im Jahr 2016 Pflichtlektüre in Hessen und Nordrhein-Westfalen und wird wieder auf der Tagesordnung im, Jahr 2017 stehen. Es war deshalb natürlich für Lektürehilfe.de, (…)
-
Der kleine Prinz
Antoine de Saint-Exupérys Werk "Der kleine Prinz" zählt zu den bedeutendsten Werke der Weltliteratur, und das nicht ohne Grund, mit Übersetzungen in über 150 Sprachen gehört das Buch zu den meistverka (…)
-
Michael Kohlhaas
In dieser Lektürehilfe zu Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ (Erscheinungsjahr 1810) haben wir unter anderem eine leicht verständliche Analyse, Interpretation und Charakterisierung für Di (…)
-
Das Urteil
Unsere Lektürehilfe zu Franz Kafkas Das Urteil (1912) enthält eine Reihe verlässlicher und verständlicher Dokumente und erlaubt eine gründliche Vorbereitung auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate. (…)
-
Agnes
Peter Stamms „Agnes“ (Erscheinungsjahr 1998) handelt von der Liebesgeschichte zwischen der Physikerin Agnes und dem anonymen Icherzähler. Diese Lektürehilfe wird Dir dabei helfen, den Roman besser zu (…)
-
Macbeth
In Macbeth spielen nicht nur die auftretenden schottischen Adligen und die Lehnmänner eine entscheidende Rolle, sondern Shakespeare räumt auch dem Aberglauben viel Platz ein. Die drei Hexen verheißen (…)