Wie schreibt man einen Aufsatz?
Laut Duden ist ein Aufsatz eine angefertigte Niederschrift über ein bestimmtes Thema unter Berücksichtigung bestimmter formaler und stilistischer Prinzipien. Ein Schulaufsatz ist daher als ein als Haus- oder Klassenarbeit geschriebener Aufsatz definiert.
Das kreative und freie Schreiben hat einen hohen Stellenwert im Schreibunterricht. Schulaufsätze sind im Sprach-, besonders im Deutschunterricht beliebt, wobei die Schüler sinnvoll gegliederte Texte zu einem bestimmten Thema für Hausaufgaben und Klassenarbeiten verfassen sollen. Sie dienen der Schulung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung des sprachlichen Vermögens.
Schulaufsätze im Deutschunterricht haben unterschiedliche Formen und Inhalte, welche traditionell einem vorgegebenen und bewährten kommunikativen Muster folgen. Daher müssen die Schüler, je nach Art des Aufsatzes, bestimmte stilistische und formale Regeln beachten. Im Folgenden werden die wichtigsten Aufsatzarten aufgelistet:
- Bild-, Gegenstand- oder Personenbeschreibung
- Bericht
- Erörterung
- Inhaltsangabe
- Interpretation
- Rezension
- Kurzgeschichte
- Essay
- Brief
Unsere Dokumente beschreiben den Inhalt und die Form der unterschiedlichen typischen Aufsatzarten.
Allgemeine Tipps für das Verfassen von Schulaufsätzen:
- Das Thema und die Aufgabeformulierung müssen ganz genau gelesen werden.
- Ideen zum Thema sollten in Stichpunkte gefasst werden.
- Gliedere die ausgewählten Ideen in einer sinnvollen Reihenfolge danach, was jeweils in die Einleitung, den Höhepunkt und den Schluss gehört.
- Führe den Leser in einer kurzen Einleitung an das Thema heran.
- Sämtliche Deutungen und Erklärungen gehören in den Hauptteil.
- Fasse Deine wichtigsten Aussagen im Schlussteil zusammen.
- Formuliere vollständige und einfach verständliche Sätze.
- Beginne bei einem neuen Gedankengang mit einem neuen Absatz.
- Belege deine Aussagen mit Zitaten und Beispielen.
- Prüfe Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, wenn Du mit dem Schreiben fertig bist.
- Vermeide Wiederholungen und Widersprüche.
- Beachte die Zeitform.