Zusammenfassungen
Westdeutschland in den 1980er Jahren: In einem Dorf in der Nähe von Stuttgart ereignet sich etwas für damalige Verhältnisse geradezu Unerhörtes. Vier, und kurze Zeit später sogar sechs Jugendliche schließen sich in einem alten Bauernhaus zu einer Wohngemeinschaft zusammen, die durch Zufall auf den Namen „Auerhaus“ getauft wird. Der ängstliche Ich-Erzähler Höppner, seine Freundin, die polyamouröse Kleptomanin Vera, der homosexuelle Drogendealer Harry, die notorische Brandstifterin Pauline und die stille Cäcilia tun sich alle gemeinsam zusammen, um auf ihren Freund Frieder aufzupassen. Denn dieser hat gerade versucht, sich umzubringen.
Die WG bildet für die Jugendlichen zunächst eine Oase, in der sie pausenlos miteinander sprechen und sich individuell entwickeln können. Die sechs Bewohner sind sehr verschieden, haben aber die Tatsache gemeinsam, dass sie alle auf ihre jeweilige Art orientierungslose Außenseiter sind, die sich den Gesetzen und Mechanismen der Erwachsenenwelt laufend widersetzen. Was nach jugendlicher Rebellion klingt, wird oft aus einem Gefühl der Freundschaft und Solidarität heraus betrieben. Konflikte mit dem erwachsenen Umfeld und der Polizei führen schließlich zur Auflösung der WG.
Unsere gründliche und leichtverständliche Kapitelzusammenfassung zu Bov Bjergs Roman Auerhaus (2015) verschafft Dir einen Überblick über die größtenteils linear erzählte Handlung, die sich aus drei sehr unterschiedlich langen Teilen zusammensetzt. Zu jedem der Kapitel steht eine kurze und prägnante Inhaltsangabe mit den wichtigsten Ereignissen zur Verfügung. Eine Liste der jeweils auftretenden Figuren vermittelt Dir einen Überblick darüber, wer wann in Erscheinung tritt. Damit die einzelnen Textstellen schneller von Dir ausfindig gemacht werden können, werden die Seitenzahlen der jeweiligen Kapitel angegeben. Die Ortsbezeichnungen verhelfen Dir zu einer geografischen Orientierung. Unsere detaillierte Kapitelzusammenfassung wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung, die jede auf ihre Art das Werk näher beleuchten, ergänzt.